15. verzoekt de Commissie ervoor te zorgen dat alle stoffen die in een hoeveelheid van meer dan één ton in de EU worden geproduceerd of naar de EU worden ingevoerd als sto
ffen, preparaten of producten in het nieuwe systeem worden geregistreerd, om een overzicht te krijgen
van de fundamentele kenmerken en het werkelijke gebruik van deze chemische stoffen, op basis waarvan prioriteiten kunnen worden vastgesteld voor verdere evaluatie en/of beperking van
...[+++]de gevaren; voor chemische producten die in een volume van meer dan 1 ton uitsluitend worden gebruikt voor onderzoeks- en ontwikkelingswerkzaamheden of die uitsluitend worden gebruikt als tussenchemicaliën tijdens het productieproces in gesloten systemen die lozing in het milieu onmogelijk maken, moet een vereenvoudigd registratiesysteem worden overwogen dat bestaat uit een minimale informatienorm betreffende hun gevaarlijke eigenschappen, teneinde bij ongevallen de gezondheid van de werknemers en het milieu te beschermen; 15. fordert die Kommission auf, dafür Sorge zu tragen, dass sämtliche in der
Europäischen Union erzeugten oder in die Europäische Union eingeführten Chemikalien, sei es als Stoffe, Zubereitungen oder als Bestandteile von Erzeugnissen, bei Mengen von mehr als 1 Tonne, im Rahme
n des neuen Systems registriert werden, um auf diese Weise einen Überblick über die grundlegenden Eigenschaften und die tatsächliche Verwendung dieser Chemikalien zu erhalten;
hieraus lassen sich dann Priorität ...[+++]en für die weitere Risikobewertung und/oder Risikoverminderung ableiten; bei Chemikalien in Mengen von mehr als 1 Tonne, die ausschließlich im Bereich Forschung und Entwicklung verwendet werden oder aber ausschließlich als Zwischenstoffe in Produktionsprozessen innerhalb geschlossener Systeme, bei denen dafür gesorgt wird, dass diese Stoffe nicht in die Umwelt gelangen können, verwendet werden, sollte ein vereinfachtes Registrierungsverfahren ins Auge gefasst werden; dieses Verfahren könnte mit einer Mindestnorm an Informationen auskommen, wobei sich diese Informationen auf gefährliche Eigenschaften dieser Stoffe beziehen, damit die Gesundheit der Arbeitnehmer oder auch die Umwelt im Falle von Störfällen geschützt wird;