16. vestigt de aandacht van de lidstaten en de Commissie erop dat er na 2020, hoewel er steeds minder mensen in de werkende leeftijd zullen zijn, een beleid van actieve insluiting voor de betrokkenen nodig zal zijn en dat er alsmaar meer om banen zal worden gestreden omdat de particuliere sector steeds minder werk zal bieden aan thans relatief laaggeschoolden; wijst erop dat zelfs in sommige zeer rijke lidstaten (bijvoorbeeld Denemarken en Luxemburg) een zorgwekkende toename van de langdurige werkloosheid waarneembaar is (haast 12 miljoen mensen in de EU staan te boek als langdurig werkloos, wat neerkomt op 5 % van de beroepsbevolking, en 59 % van hen zit al twee jaar zonder werk); verzoekt de Commissie, in samenwerking met de lidstaten,
...[+++]praktische oplossingen te zoeken om bijzonder laaggeschoolde of ongeschoolde werknemers overbruggend werk te verschaffen en/of hen te helpen weer werk te vinden, wat een nieuwe aanpak vergt, samen met niet alleen strategieën voor de lange termijn maar ook maatregelen op korte termijn, zoals vormen van inkomensondersteuning, om de sociale uitsluiting van de meest kansarme groepen te voorkomen, en een aanpassing van bestaande instrumenten, zoals het Europees Fonds voor regionale ontwikkeling (EFRO) en het ESF, om permanente langdurige werkloosheid, een herhaling van de recente vlucht van de bevolking – en met name van mensen boven de 50 jaar en jongeren – naar meer ontwikkelde regio's, en een aanhoudende toename van die uitstroom te voorkomen; verzoekt de Commissie na te gaan in hoeverre banen in de particuliere sector openstaan voor bijzonder laaggeschoolden, en aan te geven welke nieuwe banen waarvoor geen opleiding vereist is, op korte termijn tot 2020 kunnen worden geschapen; 16. weist die Mitgliedstaaten und die Kommission darauf hin, dass nach 2020 trotz immer weniger Mensche
n im erwerbsfähigen Alter dennoch Maßnahmen für eine aktive Inklusion dieser Menschen notwendig sein werden, und dass es einen immer stärkeren Wettbewerb um Arbeitsplätze geben wird, während der Privatsektor immer weniger Arbeitsplätze für diejenigen, die derzeit relativ gering qualifiziert sind, bereitstellen wird; weist darauf hin, dass selbst in einigen der reichsten Mitgliedstaaten (z. B. Dänemark oder Luxemburg) die Langzeitarbeitslosigkeit in besorgniserregendem Maße ansteigt (in der EU gibt es fast 12 Millionen Langzeitarbeitslo
...[+++]se, das sind fünf Prozent der dem Arbeitsmarkt tatsächlich zur Verfügung stehenden Personen, von denen 59 % seit zwei Jahren keine Arbeit finden); fordert die Kommission auf, in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten auf konkrete Überbrückungslösungen für die Beschäftigung von besonders gering qualifizierten oder ungelernten Arbeitskräften bzw. für ihre Wiedereingliederung in die Arbeitswelt hinzuwirken, was eine neue Herangehensweise und nicht nur langfristige Strategien, sondern auch kurzfristige Maßnahmen – etwa Formen von Einkommenszuschüssen zur Vermeidung der gesellschaftlichen Ausgrenzung von besonders bedürftigen Bevölkerungsgruppen – erforderlich macht, sowie die Anpassung bereits bestehender Maßnahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des ESF, um anhaltende Langzeitarbeitslosigkeit, die Wiederkehr der jüngsten Abwanderungen von Menschen, insbesondere im Alter über 50 Jahren und junger Leute, in entwickeltere Regionen und die dauerhafte Zunahme dieser Abwanderung zu verhindern; fordert die Kommission auf, zu prüfen, welche Arbeitsplätze im Privatsektor auch für besonders gering qualifizierte Arbeitnehmer zugänglich sind und welche neuen Arbeitsplätze, für die keine Ausbildung erforderlich ist, kurzfristig bis 2020 geschaffen werden können,