8. constateert met bezorgdheid dat meer dan 20 lidstaten hun onderwijsuitgaven in relatieve termen (als percentage van het bbp) hebben verlaagd, waardoor hun groei en hun concurrentiepositie in gevaar komen, mede door de discrepantie tussen de vraag op de arbeidsmarkt en de feitelijke kwalificaties van de beroepsbevolking; wijst erop dat het verlagen van deze investeringen de EU structureel nog verder zal verzwakken, gezien de discrepantie tussen de toenemende behoefte aan hoogopgeleide werknemers en het feit dat een groot deel van de beroepsbevolking in veel lids
taten momenteel uit laagopgeleiden bestaat; waarschuw ...[+++]t dat volgens Eurostat in 2011 bijna de helft van de kinderen van ouders met een laag opleidingsniveau in de EU-27 met armoede werd bedreigd, versus 22% van de kinderen van ouders met een gemiddeld opleidingsniveau en 7% van de ouders met een hoger opleidingsniveau, waarbij Eurostat de grootste verschillen vond in Roemenië (78% van de kinderen uit een huishouden met een laag opleidingsniveau versus 2% van de kinderen uit een huishouden met een hoog opleidingsniveau), de Tsjechische Republiek (76% en 5%), Slowakije (77% en 7%), Bulgarije (71% en 2%) en Hongarije (68% en 3%); 8
. äußert sich besorgt darüber, dass mehr als 20 Mitgliedstaaten die Bildungsausgaben relativ betrachtet (d. h. in Prozent des BIP) gekürzt haben und sie so ihr Wachstum und ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährden, die auch durch die Diskrepanz zwischen den Erfordernissen des Arbeitsmarktes und den tatsächlichen Qualifikationen der Arbeitskräfte beeinträchtigt werden; weist darauf hin, dass – in Anbetracht des zunehmenden Bedarfs an hochqualifizierten Arbeitskräften und der Tatsache, dass in vielen Mitgliedstaaten ein hoher Anteil der Arbeitskräfte derzeit gering qualifiziert ist – durch die Reduzierung solcher Investitionen die Struktursch
...[+++]wäche der EU zunimmt; weist darauf hin, dass Eurostat-Daten zufolge in der EU27 im Jahre 2011 beinahe die Hälfte aller Kinder von Eltern mit einem niedrigen Bildungsniveau von Armut bedroht waren, während der Anteil bei Kindern von Eltern mit einem mittleren Bildungsniveau 22 % und bei Kindern von Eltern mit einem hohen Bildungsniveau 7 % betrug, wobei gemäß Eurostat die größten Unterschiede in Rumänien zu verzeichnen waren (78 % der Kinder aus einem Haushalt mit einem niedrigen Bildungsniveau gegenüber 2 % der Kinder aus einem Haushalt mit einem hohen Bildungsniveau), gefolgt von der Tschechischen Republik (76 % und 5 %), der Slowakei (77 % und 7 %), Bulgarien (71 % und 2 %) und Ungarn (68 % und 3 %);