3. is van oordeel dat de ZOM-landen door betere toegang tot de EU-markt meer profijt kunnen trekken van een deel van hun landbouwproductie via groei van de export; wijst er evenwel op dat de landbouw in de ZOM-landen een aanzienlijk deel van de beroepsbevolking werk verschaft en voornamelijk berust op kleine bedrijven (minde
r dan 5 ha) met een lage productiviteit; beklemtoont dat een bruuske, algehele openstelling van de agrarische handel met de EU deze kleine bedrijven en producenten van voedingsgewassen in hun bestaan zou bedreigen, met als gevaren een verscherping van de scheefgroei tussen regio's (verdere ontvolking van het plattel
...[+++]and en trek naar steden en kustgebieden) en het loslaten van een multifunctionele landbouw ten gunste van winstgevende teelten die veelal niet passen bij de bodemgesteldheid en de watervoorraden van deze landen; 3. vertritt die Auffassung, dass die südlichen und östlichen Mittelmeerländer durch verbesserten Zugang zum Gemeinschaftsmarkt einen Teil ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse durch eine Erhöhung der Ausfuhren aufwerten könnten; erinnert jedoch daran, dass in den südlichen und östlichen Mittelmeerländern ein erheblicher Teil der erwerbstätigen Bevölkerung im Agrarsektor beschäftigt ist und dass sich dieser Sektor hauptsächlich auf landwirtschaftliche Kleinbetriebe (weniger als 5 ha) stützt
, die durch geringe Produktivität gekennzeichnet sind; weist nachdrücklich darauf hin, dass eine abrupte und allgemeine Öffnung des Agrarhandels mit
...[+++] der Europäischen Union die Existenz dieser Kleinbetriebe und der für den Eigenbedarf produzierenden Landwirte bedroht, wobei die Gefahr besteht, dass die räumlichen Ungleichgewichte zunehmen (Beschleunigung der Landflucht in die Stadt- und Küstengebiete) und eine multifunktionale Landwirtschaft zugunsten von Ertragskulturen, die häufig für die Böden und die Wasserressourcen dieser Länder nicht geeignet sind, aufgegeben wird;