23. is verheugd over het voornemen van de Commissie om een communautair initiatief inzake arbeidsgerelateerde spier- en skeletaa
ndoeningen (MSD) te lanceren; heeft evenwel kritiek op het feit dat de Commissie de smalle aanpak van een “herschikkingsprocedure” voorstelt, waarbij de bepalingen van de Richtlijnen 90/269/EEG en 90/270/EEG in één wetgevingsinstrument worden bijeengebracht; verzoekt de Commissie een nieuwe richtlijn voor te stellen die gebaseerd is op het beginsel van preventie, zoals omschreven in Kaderrichtlijn 89/391/EEG inzake de gezondheid en de veiligheid op
...[+++] het werk, en die in een holistische benadering alle werksituaties moet bestrijken, om van meet af aan MSD-risicofactoren uit te sluiten; wijst erop dat niet alleen moet worden gekeken naar biomechanische belastingen, maar ook naar de inhoud en de organisatie van het werk, de fysieke en psychosociale omgeving en zintuiglijke en emotionele belastingen, met inbegrip van de “genderdimensie” omdat vrouwen en mannen verschillend reageren op MSD-risico’s; 23. begrüßt die Absicht der Kommission, eine EU-Initiative im Bereich der arbeitsbedingten Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates zu ergreifen; kritisiert allerdings, dass die Kommission die „Neufassung“ in einem engen Sinn als eine Verschmelzung der Bestimmungen der Richtlinien 90/269/EWG und 90/270/EWG versteht; fordert die Kommission auf, eine neue Richtlinie vorzuschlagen, die auf den in der Rahmenrichtlinie 89/391/EWG über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit verankerten Grundsätzen der Gefahrenverhütung beruht und alle Arbeitssituationen im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes berücksichtigt, um die Risikofaktoren für Erkrankungen des Stütz
...[+++]- und Bewegungsapparates von vornherein auszuschalten; weist darauf hin, dass nicht nur die biomechanischen Belastungen, sondern auch der Arbeitsinhalt, die Arbeitsorganisation, das physische und psychosoziale Umfeld sowie die sensorischen und emotionalen Belastungen, unter anderem die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Bezug auf das Risiko von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, berücksichtigt werden müssen;