Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Vertaling van "lang verwachte procedurele en institutionele hervormingen werden doorgevoerd " (Nederlands → Duits) :

De strijd tegen de georganiseerde misdaad werd in 2010 opgedreven toen de politie een actievere rol ging spelen en een aantal lang verwachte procedurele en institutionele hervormingen werden doorgevoerd.

2010 wurde die Polizei aktiver; die Bekämpfung des organisierten Verbrechens hat sich intensiviert, und es wurde eine Reihe überfälliger verfahrenstechnischer und institutioneller Reformen vorgenommen.


De strijd tegen de georganiseerde misdaad werd in 2010 opgedreven toen de politie een actievere rol ging spelen en een aantal lang verwachte procedurele en institutionele hervormingen werden doorgevoerd.

2010 wurde die Polizei aktiver; die Bekämpfung des organisierten Verbrechens hat sich intensiviert, und es wurde eine Reihe überfälliger verfahrenstechnischer und institutioneller Reformen vorgenommen.


1. is tevreden met de positieve beoordeling van de algemene verkiezingen van 26 oktober 2014, ofschoon er wel enkele procedurele problemen werden gesignaleerd, en met de daaropvolgende installatie van de nieuwe Verhovna Rada; verwacht in dit verband van de nieuwe regering en het nieuwe parlement dat zij hun beloftes waarmaken door de nodige politieke, administratieve en economische hervormingen ter hand te nemen, op hun we ...[+++]

1. begrüßt, dass die Parlamentswahl vom 26. Oktober 2014, auch wenn einige Verfahrensprobleme zu verzeichnen waren, und die anschließende Amtseinführung der neuen Werchowna Rada positiv bewertet wurden; erwartet in diesem Zusammenhang, dass die neue Regierung und das neue Parlament ihre Versprechen einlösen und die erforderlichen politischen, administrativen und wirtschaftlichen Reformen auf dem Weg zur europ ...[+++]


15. neemt kennis van de omvangrijke hervormingen die de regering van Georgië na de rozenrevolutie heeft doorgevoerd; moedigt aan verdere voortgang te boeken met betrekking tot een pluralistisch bestuur, de dialoog tussen de regering en de oppositie, de versterking van rechtsstaat en de naleving van de verplichtingen op het gebied van de mensenrechten – vooral waar het de onafhankelijkheid van de rechtspraak betreft – na te leven, een "zero tolerance"-beleid ten aanzien van politiegeweld, de hervorming van het strafrecht en de verbete ...[+++]

15. nimmt die weit reichenden Reformen zur Kenntnis, die die georgische Regierung nach der Rosenrevolution durchgeführt hat; ermahnt zu weiteren Fortschritten im Hinblick auf eine pluralistische Staatsführung und den Dialog zwischen Regierung und Opposition, Rechtsstaatlichkeit und Einhaltung der Menschenrechtsverpflichtungen, insbesondere was die Unabhängigkeit der Justiz, keine Tolerierung polizeilicher Gewalt, eine Reform der Strafjustiz sowie die Verbesserung der Haftbedingungen betrifft; fordert die georgis ...[+++]


15. neemt kennis van de omvangrijke hervormingen die de regering van Georgië na de rozenrevolutie heeft doorgevoerd; moedigt aan verdere voortgang te boeken met betrekking tot een pluralistisch bestuur, de dialoog tussen de regering en de oppositie, de versterking van rechtsstaat en de naleving van de verplichtingen op het gebied van de mensenrechten – vooral waar het de onafhankelijkheid van de rechtspraak betreft – na te leven, een "zero tolerance"-beleid ten aanzien van politiegeweld, de hervorming van het strafrecht en de verbete ...[+++]

15. nimmt die weit reichenden Reformen zur Kenntnis, die die georgische Regierung nach der Rosenrevolution durchgeführt hat; ermahnt zu weiteren Fortschritten im Hinblick auf eine pluralistische Staatsführung und den Dialog zwischen Regierung und Opposition, Rechtsstaatlichkeit und Einhaltung der Menschenrechtsverpflichtungen, insbesondere was die Unabhängigkeit der Justiz, keine Tolerierung polizeilicher Gewalt, eine Reform der Strafjustiz sowie die Verbesserung der Haftbedingungen betrifft; fordert die georgis ...[+++]


15. neemt kennis van de omvangrijke hervormingen die de regering van Georgië na de rozenrevolutie heeft doorgevoerd; moedigt elke verdere inspanning aan om tot een pluralistisch bestuur en een dialoog tussen de regering en de oppositie te komen, de rechtsstaat te versterken, de verplichtingen op het gebied van de mensenrechten – vooral waar het de onafhankelijkheid van de rechtspraak betreft – na te leven, een ‘zero tolerance’-beleid ten aanzien van politiegeweld in te voeren, het strafrecht te hervormen en de omstandigheden waarond ...[+++]

15. nimmt die weit reichenden Reformen zur Kenntnis, die die georgische Regierung nach der Rosenrevolution durchgeführt hat; ermahnt zu weiteren Fortschritten im Hinblick auf eine pluralistische Staatsführung und den Dialog zwischen Regierung und Opposition, Rechtsstaatlichkeit und Einhaltung der Menschenrechtsverpflichtungen, insbesondere was die Unabhängigkeit der Justiz, keine Toleranz polizeilicher Gewalt, eine Reform der Strafjustiz sowie die Verbesserung der Haftbedingungen betrifft; fordert die georgische ...[+++]


Overwegende dat de institutionele hervormingen die sindsdien in België werden doorgevoerd en dat de bevoegdheden, waarvan de uitvoering door het Waalse Gewest werd toegekend aan de Duitstalige Gemeenschap, een aanpassing noodzakelijk maken van het Samenwerkingsakkoord van 22 mei 1985 tussen de Duitstalige Gemeenschap en de Vlaamse Gemeenschap dat getekend werd in Alden Biezen en als decreet goedgekeurd door het Vlaams parlement op 28 juni 1985 en door de Raad van de Duitstalige Gemeenschap op 26 juni 1985.

In Erwägung, dass die seitdem in Belgien durchgeführten institutionellen Reformen und die Befugnisse, deren Ausübung der Deutschsprachigen Gemeinschaft von der Wallonischen Region übertragen wurden, eine Anpassung des am 2. Mai 1985 in Alden Biezen unterzeichneten Zusammenarbeitsabkommens zwischen der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Flämischen Gemeinschaft erforderlich machen, das vom Flämischen Parlament am 28. Juni 1985 und vom Rat der Deutschsprachigen Gemeinscha ...[+++]


w