15. verzoekt de lidstaten en de
Commissie concrete initiatieven te nemen voor de emancipatie en de sociale en economische integratie van immigrantenvrouwen, vooral in het kader van het gemeenschappelijk kaderprogramma voor de integratie van onderdanen van derde landen in de EU, en ondersteunende maatregelen
te treffen voor het leren van de taal, de rechten en de plichten die zijn afgeleid van het acquis communautaire, internationale verdragen, de rechtsbeginselen en de wetgeving die gelden in het gastland (zoals het verbod op polygami
...[+++]e in het kader van de gezinshereniging) en de fundamentele waarden van de Unie; door specifieke opleidingsbeleidsmaatregelen vast te stellen voor gelijke kansen, non-discriminatie op basis van gender en interventies vanuit het genderperspectief, door programma's om discriminatie bij de toegang tot banen en werk te bestrijden, door steun voor bedrijfsprojecten van geïmmigreerde vrouwen die het behoud en de verspreiding van de culturele rijkdom van hun landen van herkomst koesteren en door de oprichting van en steun voor publieke fora voor geïmmigreerde vrouwen waarin zij actief worden vertegenwoordigd; 15. fordert die Mitgliedstaaten und die Kommission auf, konkrete Initiativen für die Emanzipation und wirtschaftliche und soziale Integration von Immigrantinnen, insbesondere im Rahmen des gemeinsamen Rahmenprogramms für die Integration von Bürgern aus Drittländern, sowie Unterstützungsmaßnahmen
im Hinblick auf das Erlernen der Sprache, die Kenntnis der Rechte und Pflichten, die sich aus dem gemeinschaftlichen Besitzstand, den internationalen Übereinkommen, den im Aufnahmeland geltenden Grundsätzen und Gesetzen (darunter das Verbot der Polygamie im Rahmen der Familienzusammenführung) und den Grundwerten der Union ableiten, zu ergreifen,
...[+++]und zwar durch die Planung spezifischer Bildungsmaßnahmen auf dem Gebiet der Chancengleichheit, der Nichtdiskriminierung aus Gründen des Geschlechts und des Gender Mainstreaming, durch Programme zur Bekämpfung der Diskriminierung beim Zugang zur Beschäftigung und am Arbeitsplatz, durch die Unterstützung von unternehmerischen Projekten von Migrantinnen, die die Erhaltung und die Verbreitung des kulturellen Reichtums ihrer Herkunftsländer fördern, sowie durch die Einrichtung und Unterstützung öffentlicher Räume für die Teilhabe von Migrantinnen, in denen diese aktiv vertreten sind;