Om te zorgen dat de loonontwikkelingen bijdragen tot macro-economische stabiliteit, groei en werkgelegenheid en het aanpassingvermogen van de
economie vergroten, moeten de lidstaten en de sociale partners erop toezien dat stijgingen van de nominale lonen en de arbeidskosten in overeenstemming zijn met de prijsstabiliteit en de trendmatige ontwikkeling van de productiviteit op de middellange termijn, daarbij rekening houdend met verschillen in vaardigheden en de situatie op de plaatselijke arbeidsmarkt; de voltooiing van de interne markt, arbeidsmartkhervormingen en een grotere verantwoordelijkheid van de sociale partners voor een lage w
...[+++]erkloosheid door door gedecentraliseerde loononderhandelingen, zijn van doorslaggevend belang voor loonsverhogingen en de vermindering van inkomensverschillen, die verenigbaar moeten blijven met de productiviteit en het concurrentievermogen (Richtsnoer nr. 5).Sicherstellen, dass die Lohnentwicklung zur makroökonomischen Stabilität, zum Wachstum und zur Beschäftigung beiträgt – U
m dies zu bewirken, sollten die Mitgliedstaaten und die Sozialpartner in Verbindung mit der Verbesserung der Anpassungsfähigkeit anstreben, dass nominale Lohnerhöhungen und Arbeitskosten mit der mittelfristigen Produktivitätsentwicklung in Einklang stehen unter Berücksichtigung der Unterschiede bei den Qualifikationsniveaus und den lokalen Arbeitsmarktbedingungen. Die Vollendung des Binnenmarktes, Arbeitsmarktreformen und eine Stärkung der Verantwortung der Sozialpartner für eine niedrige Arbeitslosigke
it durch d ...[+++]ezentrale Lohnverhandlungen sind entscheidend für die Steigerung der Löhne und die Verringerung von Unterschieden bei den Einkommen, während gleichzeitig ein Einklang mit der Entwicklung der Produktivität und der Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet wird (Integrierte Leitlinie 5).