6. verzoekt de lidstaten om, in het licht van de doelstelling van de Europese Raad van Lissabon van maart 2000 om de totale participatiegraad van vrouwen vóór 2010 tot 60% te verhogen, a) bij de vaststelling van hun nationaal actieplan voor de tenuitvoerlegging van de richtsnoeren voor de werkgelegenheid de genderproblematiek te inte
greren in de beleidsmaatregelen als bedoeld in de eerste drie pijlers van de bovengenoem
de richtsnoeren, b) specifieke streefcijfers en voorschriften vast te stellen met betrekking tot positieve maatregele
...[+++]n om een einde te maken aan de segregatie op de arbeidsmarkt, c) precieze streefcijfers en -data vast te stellen om de loonverschillen tussen mannen en vrouwen te verkleinen en d) vergelijkbare indicatoren vast te stellen, alsmede procedures voor de follow-up en evaluatie van gelijke kansen in alle aspecten van de werkgelegenheid; 6. fordert die Mitgliedstaaten angesichts der vom Europäischen Rat von Lissabon im März 2000 festgelegten Zielvorgabe, die globale Beschäftigungsquote der Frauen auf 60% bis 2010 anzuheben, auf, a) bei der Ausarbeitung ihres nationalen Aktionsplans für die Durchführung der Leitlinien für Beschäfti
gung die geschlechtsspezifische Dimension in die in den ersten drei Pfeilern der besagten Leitlinien vorgesehenen Beschäftigungspolitiken einzubeziehen, b) spezifische Ziele festzulegen und Regelungen für die positiven Maßnahmen zu verabschieden, um den Arbeitsmarkt zu flexibilisieren, c) konkrete quantitative Ziele und Orientierungsfristen zu s
...[+++]etzen, um das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen zu verringern und d) vergleichbare Indikatoren sowie Verfahren der Weiterverfolgung und Bewertung der Chancengleichheit in allen Beschäftigungsbereichen festzulegen;