Q. overwegende dat er nog steeds belangrijke verschillen bestaa
n tussen vrouwen en mannen in alle andere aspecten in verband met de kwaliteit van het werk, bijvoorbeeld wat betreft het combineren van werk en gezin, werkregelingen die de capaciteiten va
n personen niet ten volle stimuleren en kwesties inzake veiligheid en gezondheid op het werk; overwegende dat de arbeidsparticipatie van vrouwen met jonge kinderen slechts 62,4% bedraagt, tegenover 91,4% bij mannen; overwegende dat de particip
...[+++]atie van vrouwen op de arbeidsmarkt nog steeds in hoge mate wordt gekenmerkt door een groot en toenemend aandeel deeltijdbanen - 31,4% in de EU-27 in 2007, in vergelijking met slechts 7,8% voor mannen - en dat 76,5% van de deeltijdse werknemers vrouwen zijn; overwegende dat tijdelijke arbeidscontracten eveneens vaker voorkomen bij vrouwen (15,1%, d.w.z. één procentpunt meer dan bij mannen); overwegende dat langdurige werkloosheid duidelijk vaker bij vrouwen (4,5%) voorkomt dan bij mannen (3,5%),Q. in der
Erwägung, dass bei allen anderen Dimensionen der Arbeitsplatzqualität, z. B. bei der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, bei den Arbeitsorganisationsformen, die di
e Kompetenzen nicht voll ausschöpfen, oder im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz weiterhin Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern bestehen; in der Erwägung, dass die Beschäftigungsquote für Frauen mit betreuungsbedürftigen Kindern lediglich bei 62,4 % liegt, bei Männern hingegen bei 91,4 %; in der Erwägung, dass die Beteiligung von Frau
...[+++]en am Arbeitsmarkt immer noch weitgehend von einem hohen, wachsenden Anteil von Teilzeitarbeitskräften gekennzeichnet ist – im Jahre 2007 belief sich dieser EU-27-weit auf 31,4 % für Frauen, während der Männeranteil nur 7,8 % betrug – und 76,5% aller Teilzeitarbeitenden Frauen sind; in der Erwägung, dass Frauen auch häufiger mit befristeten Arbeitsverträgen eingestellt werden (15,1 %, d. h. 1 Prozentpunkt mehr als bei Männern); in der Erwägung, dass Frauen (4,5 %) nach wie vor deutlich häufiger von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind als Männer (3,5 %),