15. benadrukt dat de Europese werkgelegenheidsstrategie en de werkgelegenheidsrichtsnoeren voor de jaren 2010-2013 niet op het beginsel
van flexiezekerheid moeten worden gestoeld, maar juist uit moeten gaan van het concept "goed werk", met een
sterke focus op het bevorderen van kwaliteit in werk, het verbeteren van de sociale zekerheid en sociale insluiting, het verbeteren van bestaande en het introduceren van nieuwe werknemersrech
...[+++]ten, het bevorderen van gezondheid en veiligheid op het werk, het verbeteren van het sociaalrisicobeheer en het doen samengaan van werk en privéleven; dringt er bij de lidstaten op aan doeltreffende maatregelen te nemen voor het geleidelijk elimineren van onzekere en atypische werkgelegenheid; 15. betont, dass die europäische Beschäftigungsstrategie und die beschäftigungspolitischen Leitlinien für den nächsten Zyklus 2010–2013 nicht auf dem Flexicurity-Konzept beruhen dürfen, sondern vielmehr von dem Konzept der „guten Arbeit“ als dem wesentlichen B
ezugspunkt ausgehen sollten, wobei besonders auf die Förderung der Arbeitsplatzqualität, eine verbesserte soziale Sicherheit und soziale Einbindung, eine Verstärkung der bestehenden Arbeitnehmerrechte und die Einführung neuer diesbezüglicher Rechte, die Förderung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die Förderung eines optimierten sozialen Risikomanagements und die Vereinb
...[+++]arkeit von Beruf und Privatleben geachtet werden soll; ist der Ansicht, dass die Mitgliedstaaten wirksame Maßnahmen ergreifen sollten, um prekäre und atypische Arbeitsverhältnisse schrittweise umzuwandeln;