47. benadrukt dat terroristische organisaties en georganiseerde criminele groepen steeds vaker gebruik maken van de cyberspace om alle vormen van criminaliteit te bevorderen, en dat cybercriminaliteit en door internet gefaciliteerde criminaliteit een ernstige bedreiging vormen voor de burgers van de EU en de economie van de EU; merkt op dat cybercriminalitei
t een nieuwe aanpak vergt op het gebied van de rechtshandhaving en justitiële samenwerking in het digitale tijdperk; wijst erop dat nieuwe technologische ontwikkelingen de impact van cybercriminaliteit in omvang en snelheid doen toenemen, en verzoekt de C
ommissie d ...[+++]aarom een grondige analyse uit te voeren van de bevoegdheden van wetshandhavings- en gerechtelijke instanties en van hun juridische en technische mogelijkheden, zowel online als offline, opdat zij de cybercriminaliteit daadwerkelijk kunnen bestrijden, maar benadrukt hierbij dat alle handhavingsmaatregelen de grondrechten strikt moeten eerbiedigen, noodzakelijk en evenredig moeten zijn en in overeenstemming moeten zijn met de Europese en nationale wetgeving; dringt er met name bij de Commissie op aan ervoor te zorgen dat het recht op gebruik van versleuteling in de gehele Europese Unie intact blijft en dat het onderscheppen van communicatie in het kader van een politie-onderzoek of gerechtelijke procedure altijd mogelijk blijft met de passende justitiële toestemming, maar dat de lidstaten geen maatregelen toepassen om het recht van personen om gebruik te maken van versleuteling te beperken; verzoekt de Commissie de eenheid voor melding van internetuitingen bij Europol de extra middelen te geven die nodig zijn voor haar werking in plaats van over te gaan tot een interne herverdeling van posten, onder meer met personeel van het Europees Centrum voor de bestrijding van cybercriminaliteit (EC3), dat over voldoende personeel moet kunnen blijven beschikken; 47. hebt hervor, dass terroristische Organisationen und Banden der organisierten Kriminalität immer häufiger im digitalen Raum operieren, um Verbrechen zu begehen, und dass Cyberkriminalität und internetgestützte Kriminalität eine erhebliche Bedrohung für die Bürger und die Wirtschaft der EU darstellen; stellt fest, dass Cyberkriminalität im Zeitalter der Digitaltechnik einen neuen Ansatz bei der Strafverfolgung und der justiziellen Zusammenarbeit erfordert; weist darauf hin, dass die Auswirkungen von Cyberkriminalität infolge neuer technologischer Entwicklungen viel schwerwiegender sind und viel schneller zum Tragen kommen, und fordert die Kommission daher auf, die Befugnisse der Strafverfolgungs- und Justizbehörden und deren rechtliche
...[+++]und technische Kapazitäten im Internet und vor Ort sorgfältig zu analysieren, damit sie in die Lage versetzt werden, Cyberkriminalität wirkungsvoll zu bekämpfen; betont gleichzeitig, dass bei allen Durchsetzungsmaßnahmen die Grundrechte streng geachtet werden müssen und dass diese Maßnahmen notwendig und verhältnismäßig sein und mit den Rechtsvorschriften der Union und der jeweiligen Mitgliedstaaten im Einklang stehen müssen; fordert insbesondere die Kommission auf, dafür Sorge zu tragen, dass das Recht auf den Einsatz von Verschlüsselungstechnik in der gesamten Europäischen Union unangetastet bleibt und dass keine Maßnahmen von den Mitgliedstaaten eingeführt werden,die zu dem Recht des Einzelnen auf den Einsatz von Verschlüsselungstechnik im Widerspruch stehen, während das Abhören von Kommunikation im Zusammenhang mit polizeilichen Ermittlungen oder einem Gerichtsverfahren mit angemessener richterlicher Genehmigung stets möglich ist; fordert die Kommission auf, der EU-Meldestelle für Internetinhalte bei Europol die für ihre Arbeit notwendigen zusätzlichen Mittel bereitzustellen, anstatt den internen Stellenplan zu ändern und beispielsweise Personal aus dem Europäischen Zentrum zur Bekämpfung der Cyberkriminalität abzuziehen, d ...