De afgelopen maanden hebben alle lidstaten met ondersteuning van de Commissie en de Wereldgezondheidsorganisatie (WHO) hun draaiboeken voor een influenzapa
ndemie opgesteld en nader uitgewerkt. Mede op basis van conclusies van de Raad[1] en de ministers van Volksgezondheid tijdens hun informele bijeenkomst op 20 oktober 2005 worden verdere werkzaamheden uitgevoerd. De Commissie neemt een belangrijke taak op zich bij de ondersteuning van de lidstaten en bij de coördinatie van de maatregelen op EU-niveau, in het bijzonder via het communautaire netwerk voor epidemiologische surveillance en beheersing
...[+++] van overdraagbare ziekten[2] en het systeem voor vroegtijdige waarschuwing en maatregelen (EWRS)[3] en door middel van de verplichte regelingen voor de officiële melding van ziektegevallen en ontwikkelingen en voor de informatie en raadpleging over en de coördinatie van uitgevoerde of geplande maatregelen.Alle Mitgliedstaaten haben in den letzten Monaten mit Unterstützung der Kommission und der WHO ihre Influenzapandemiebereitschaftsplanung entwickelt und intensiviert. Weitere Arbeiten laufen, vor dem Hintergrund der Schlussfolgerungen des Rates[1] und der Gesundheitsminister, die anlässlich der informellen Zusammenkunft vom 20. Oktober 2005 getroffen wurden. Die Kommission übernimmt eine wichtige Aufgabe, indem sie die Mitgliedstaaten unterstützt und die Maßnahmen auf EU-Ebene koordiniert, wobei sie sich insbesondere des Netzes für die epidemiologische Überwachung und die Kontrolle übertragbarer Krankheiten in der Gemeinschaft[2] und des Frühwarn- und Reaktionssystems für die Überwachung und die Kontrolle übertragbarer Krankheiten (EWRS)[3
...[+++]] bedient, sowie der dort vorgesehenen obligatorischen Regelungen für die amtliche Meldung von Krankheitsfällen und Ereignissen und die Information, Anhörung und Koordination der durchgeführten oder geplanten Maßnahmen.