16. herinnert er nogmaals aan dat vrouwen in de Europese Unie gemiddeld 16,4% minder verdienen dan mannen; ge
eft aan dat vrouwen niet hetzelfde loon ontvangen wanneer zij hetzelfde werk of gelijkwaardig werk doen; geeft aan dat zij in andere gevallen niet hetzelfde werk doen ten gevolg van de voortdurende verticale en horizontale arbeidssegregatie en de grotere incidentie van deeltijdwerk; dringt er derhalve bij de lidstaten, werkgevers en vakverenigingen op aan om bruikbare en concrete jobevaluatie-instrumenten te ontwikkelen en toe te passen die mee kunnen bepalen wat gelijkwaardig werk is en zodoende gelijk loon voor vrouwen en man
...[+++]nen kunnen helpen te verzekeren, en verzoekt ondernemingen met klem jaarlijks een „gelijkebeloningsaudit” uit te voeren en de uitkomsten te publiceren met het oog op een zo groot mogelijke transparantie en om de salariskloof te dichten; merkt op dat de loonkloof tussen mannen en vrouwen vaak leidt tot een pensioenkloof, wat ertoe kan leiden dat vrouwen onder de armoedegrens terechtkomen; 16. erinnert erneut daran, dass Frauen in der Europäischen Union durchschnittlich 16,4 % weniger verdienen als Männer; weist darauf hin, dass Frauen bei gleicher oder gl
eichwertiger Arbeit nicht das gleiche Entgelt beziehen wie Männer ; weist darauf hin, dass Frauen in andern Fällen nicht die gleiche Arbeit ausüben, weil weiterhin eine vertikale und horizontale berufliche Segregation vorherrscht und Frauen in höherem Maße Teilzeitstellen bekleiden; fordert die Mitgliedstaaten, Arbeitgeber und Gewerkschaften auf, anwendbare konkrete Instrumente zur Bewertung von Arbeitsplätzen zu entwickeln, die dazu beitragen können, festzulegen, was
...[+++]als gleichwertige Arbeit angesehen wird, um dadurch für Lohngleichheit bei Frauen und Männern zu sorgen, und fordert sie auf, Unternehmen aufzufordern, jährliche Überprüfungen in Bezug auf Lohngleichheit durchzuführen und die Daten zum Zwecke einer maximalen Transparenz zu veröffentlichen sowie die geschlechterspezifischen Lohnunterschiede zu mindern; weist darauf hin, dass geschlechterspezifische Lohngefälle oft auch zu einem Gefälle in Bezug auf die Altersrente führen, was dazu führen kann, dass Frauen unterhalb der Armutsgrenze leben;