Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
5
Lees 2.20.1

Vertaling van "niet-gedeponeerde merken " (Nederlands → Duits) :

« Schendt artikel 96 van de wet van 14 juli 1991 betreffende de handelspraktijken en de voorlichting en bescherming van de consument (W.H.P.C. ) de artikelen 10 en 11 van de Grondwet in zoverre artikel 96 W.H.P.C. bepaalt dat artikel 95 W.H.P.C (dat de vordering tot staken instelt) niet van toepassing is op ` daden van namaking die vallen onder de wetten betreffende, de waren of dienstmerken ` in de interpretatie dat onder ` daden van namaking die vallen onder de wetten betreffende de waren of dienstmerken ` moet worden verstaan de daden van gebruik van gedeponeerde merken om ...[+++]

« Verstösst Artikel 96 des Gesetzes vom 14. Juli 1991 über die Handelspraktiken sowie die Aufklärung und den Schutz der Verbraucher (HPVG) gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, insofern Artikel 96 des HPVG bestimmt, dass Artikel 95 des HPVG (der die Unterlassungsklage einführt) nicht auf ' Fälschungshandlungen, die durch die Gesetze über die Warenzeichen oder Dienstleistungsmarken geahndet werden ' anwendbar ist, dahingehend ausgelegt, dass unter ' Fälschungshandlungen, die durch die Gesetze über die Warenzeichen oder Dienstleistungsmarken geahndet werden ' die Handlungen der Verwendung von Schutzmarken im Sinne von Artikel 20.20.1 ...[+++]


Uit de parlementaire voorbereiding van de wet van 14 juli 1991 blijkt dat met het uitsluiten van de vordering tot staking ten aanzien van intellectuele eigendomsrechten, meer in het bijzonder het merkenrecht, de wetgever het bijzondere beschermingsstatuut van het merkenrecht wenste af te grenzen van de algemene zorgvuldigheidsnorm vervat in de wet op de handelspraktijken : hij wilde daardoor vermijden dat niet-gedeponeerde merken toch zouden kunnen worden beschermd tegen daden van namaking via de vordering tot staking bedoeld in artikel 9[5] van de W.H.P.C (Parl. St., Senaat, 1986-1987, nr. 464/2, pp. 248-250).

Aus den Vorarbeiten zum Gesetz vom 14. Juli 1991 wird ersichtlich, dass der Gesetzgeber mit dem Ausschluss der Unterlassungsklage hinsichtlich der Rechte am geistigen Eigentum, insbesondere hinsichtlich des Warenzeichenrechts, das besondere Schutzstatut des Warenzeichenrechts von der im Gesetz über die Handelspraktiken enthaltenen allgemeinen Sorgfaltspflicht abgrenzen wollte; auf diese Weise wollte er vermeiden, dass nicht eingetragene Warenzeichen doch gegen Fälschungshandlungen mittels der in Artikel 96 des HPVG vorgesehenen Unterlassungsklage abgesichert werden könnten (Parl. Dok., Senat, 1986-1987, Nr. 464/2, SS. 248-250).


« Schendt artikel 96 van de wet van 14 juli 1991 betreffende de handelspraktijken en de voorlichting en bescherming van de consument (W.H.P.C. ) de artikelen 10 en 11 van de Grondwet in zoverre artikel 96 W.H.P.C. bepaalt dat artikel 95 W.H.P.C. dat de vordering tot staken instelt) niet van toepassing is op ` daden van namaking die vallen onder de wetten betreffende, de waren of dienstmerken ` in de interpretatie dat onder ` daden van namaking die vallen onder de wetten betreffende de waren of dienstmerken ` moet worden verstaan de daden van gebruik van gedeponeerde merken om ...[+++]

« Verstösst Artikel 96 des Gesetzes vom 14. Juli 1991 über die Handelspraktiken sowie die Aufklärung und den Schutz der Verbraucher (HPVG) gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, insofern Artikel 96 des HPVG bestimmt, dass Artikel 95 des HPVG (der die Unterlassungsklage einführt) nicht auf ' Fälschungshandlungen, die durch die Gesetze über die Warenzeichen oder Dienstleistungsmarken geahndet werden ' anwendbar ist, dahingehend ausgelegt, dass unter ' Fälschungshandlungen, die durch die Gesetze über die Warenzeichen oder Dienstleistungsmarken geahndet werden ' die Handlungen der Verwendung von Schutzmarken im Sinne von Artikel 20.20.1 ...[+++]


Uit de parlementaire voorbereiding van de wet van 14 juli 1991 blijkt dat met het uitsluiten van de vordering tot staking ten aanzien van intellectuele eigendomsrechten, meer in het bijzonder het merkenrecht, de wetgever het bijzondere beschermingsstatuut van het merkenrecht wenste af te grenzen van de algemene zorgvuldigheidsnorm vervat in de wet op de handelspraktijken : hij wilde daardoor vermijden dat niet-gedeponeerde merken toch zouden kunnen worden beschermd tegen daden van namaking via de vordering tot staking bedoeld in artikel 96 van de W.H.P.C (Parl. St ., Senaat, 1986-1987, nr. 464/2, pp. 248-250).

Aus den Vorarbeiten zum Gesetz vom 14. Juli 1991 wird ersichtlich, dass der Gesetzgeber mit dem Ausschluss der Unterlassungsklage hinsichtlich der Rechte am geistigen Eigentum, insbesondere hinsichtlich des Warenzeichenrechts, das besondere Schutzstatut des Warenzeichenrechts von der im Gesetz über die Handelspraktiken enthaltenen allgemeinen Sorgfaltspflicht abgrenzen wollte; auf diese Weise wollte er vermeiden, dass nicht eingetragene Warenzeichen doch gegen Fälschungshandlungen mittels der in Artikel 96 des HPVG vorgesehenen Unterlassungsklage abgesichert werden könnten (Parl. Dok ., Senat, 1986-1987, Nr. 464/2, SS. 248-250).


Uit de parlementaire voorbereiding van de wet van 14 juli 1991 blijkt dat met het uitsluiten van de vordering tot staking ten aanzien van intellectuele eigendomsrechten, meer in het bijzonder het merkenrecht, de wetgever het bijzondere beschermingsstatuut van het merkenrecht wenste af te grenzen van de algemene zorgvuldigheidsnorm vervat in de wet op de handelspraktijken : hij wilde daardoor vermijden dat niet-gedeponeerde merken toch zouden kunnen worden beschermd tegen daden van namaking via de vordering tot staking bedoeld in artikel 96 van de W.H.P.C (Parl. St., Senaat, 1986-1987, nr. 464/2, pp. 248-250).

Aus den Vorarbeiten zum Gesetz vom 14. Juli 1991 wird ersichtlich, dass der Gesetzgeber mit dem Ausschluss der Unterlassungsklage hinsichtlich der Rechte am geistigen Eigentum, insbesondere hinsichtlich des Warenzeichenrechts, das besondere Schutzstatut des Warenzeichenrechts von der im Gesetz über die Handelspraktiken enthaltenen allgemeinen Sorgfaltspflicht abgrenzen wollte; auf diese Weise wollte er vermeiden, dass nicht eingetragene Warenzeichen doch gegen Fälschungshandlungen mittels der in Artikel 96 des HPVG vorgesehenen Unterlassungsklage abgesichert werden könnten (Parl. Dok., Senat, 1986-1987, Nr. 464/2, SS. 248-250).




datacenter (28): www.wordscope.be (v4.0.br)

'niet-gedeponeerde merken' ->

Date index: 2024-10-24
w