Kernacties De Commissie en de lidstaten moeten: · de samenwerking binnen de Groep coördinatie gas[4] intensiveren, en met name de aardgasstromen en de gasopslag verder in kaart brengen en op EU‑ en/of regionaal niveau nationale risicobeoordelingen en noodplannen coördineren; · actualisering van de risicobeoordelingen en de preventieve actieplannen en noodplannen overeenkomstig Verordening (EU) nr. 994/2010; · stresstests inzake energiezekerheid starten met het oog op het risico dat de energievoorziening de komende winter kan word
en verstoord, en zo nodig back‑upsystemen ontwikkelen, zoals grotere gasvoorraden aanleggen, noodinfrastruct
...[+++]uur en bidirectionele gasstromen ontwikkelen en de vraag naar energie verminderen of op de zeer korte termijn op alternatieve brandstoffen overstappen; · verder samenwerken met gasleveranciers en transmissiesysteembeheerders om voor mogelijke bronnen voor aanvullende leveringen op de korte termijn te zorgen, met name LNG.Schlüsselmaßnahmen Die Kommission und die Mitgliedstaaten sollten · die Zusammenarbeit im Rahmen der Koordinierungsgruppe „Erdgas“[4] intensivieren und vor allem die Erdgasflüsse und die Gasspeichermengen weiter überwachen und nationale Risikobewertungen und Notfallpläne auf EU-Ebene und/oder auf regionaler Ebene koordinieren; · die Risikobewertungen und die Präventions- und Notfallpläne gemäß der Verordnung (EG) Nr. 994/2010 aktualisieren; · mit Stresstests beginnen, um die Energieversorgungssicherheit vor dem Hintergrund des Risikos von Versorgungsstörungen im kommenden Winter zu überprüfen, und gegebenenfalls Si
cherungsmechanismen entwickeln, z. B. Aufstockung ...[+++]der Gasreserven, Ausbau von Infrastrukturen für den Notfall sowie der Reverse-Flow-Möglichkeiten, Verringerung der Energienachfrage oder sehr kurzfristige Umstellung auf alternative Brennstoffe; · weiter mit den Erdgaslieferanten und Fernleitungsnetzbetreibern zusammenarbeiten, um kurzfristige zusätzliche Lieferquellen, insbesondere für Flüssiggas, ausfindig zu machen.