(i) overwegende dat praktijken van agressieve fiscale planning soms voortkomen uit de cumulatieve voordelen van door de verschillende lidstaten gesloten verdragen
ter voorkoming van dubbele be
lastingheffing, die onbedoeld resulteren in dubbel
e niet-belastingheffing; overwegende dat de toename van het aantal verdragen
ter voorkoming van dubbele belastingheffing tussen individuele lidstaten en derde landen kan leiden tot mogelijke n
...[+++]ieuwe mazen in de wetgeving; overwegende dat het, in lijn met actie 15 van het OESO/G20 BEPS-project, noodzakelijk is om een multilateraal instrument voor de wijziging van bilaterale belastingverdragen te ontwikkelen; overwegende dat de Commissie het mandaat moet krijgen om namens de Unie met derde landen te onderhandelen over belastingovereenkomsten, in plaats van de huidige praktijk waarbij bilaterale onderhandelingen worden gevoerd die tot niet-optimale resultaten leiden; overwegende dat de Commissie moet waarborgen dat dergelijke overeenkomsten wederkerigheidsbepalingen bevatten, evenals maatregelen ter voorkoming van nadelige effecten op burgers en bedrijven van de Unie, met name kmo´s, als gevolg van de extraterritoriale toepassing van wetgeving van derde landen binnen het rechtsgebied van de Unie en haar lidstaten; (i) in der Erwägung, dass sich die aggressiven Steuerplanungspraktiken bisweilen aus den kumulativen Vorteilen der zwischen den verschiedenen Mitgliedstaaten abgeschlossenen Doppelbesteuerung
sabkommen ergeben können, die stattdessen paradoxerweise zu einer doppelten Nichtbesteuerung führen; in der Erwägung, dass die Ausbreitung von Doppelbesteuerungsabkommen, die von einzelnen Mitgliedstaaten mit Drittstaaten geschlossen werden, Möglichkeiten für neue Schlupflöcher eröffnen könnte; in der Erwägung, dass gemäß Maßnahme 15 des BEPS-Projekts der OECD und der G20 ein multilaterales Instrument zur Abänderung bilateraler Steuerabkommen ausge
...[+++]arbeitet werden muss; in der Erwägung, dass der Kommission ein Mandat erteilt werden sollte, im Namen der EU Steuerabkommen mit Drittstaaten auszuhandeln, statt die bestehende Praxis bilateraler Verhandlungen fortzuführen, die keine optimalen Ergebnisse liefern; in der Erwägung, dass die Kommission sicherstellen sollte, dass solche Abkommen Reziprozitätsbestimmungen enthalten und nachteilige Auswirkungen auf Bürger und Unternehmen, insbesondere KMU, in der EU untersagen, die sich aus der extraterritorialen Anwendung von Rechtsvorschriften von Drittstaaten im Rechtssystem der EU und ihrer Mitgliedstaaten ergeben;