20. onderstreept dat de druk op de nationale begrotingen en pensioenstelsels als gevolg van de demografi
sche ontwikkelingen versneld toeneemt, nu de eerste cohorten van de "babyboomgeneratie" met pensioen gaan; neemt nota van de ongelijke vorderingen en a
mbitieniveaus in de lidstaten bij het uitstippelen en doorvoeren van structurele hervormingen die to ...[+++]t doel hebben de werkgelegenheid te vergroten, regelingen voor vervroegde uittreding te beëindigen en op lidstaatniveau samen met de sociale partners de noodzaak te evalueren om zowel de wettelijke als de daadwerkelijke pensioenleeftijd duurzaam te laten aansluiten bij de stijging van de levensverwachting; benadrukt dat lidstaten die nu geen geleidelijke hervormingen doorvoeren, later wellicht in een scenario terechtkomen waarin zij hervormingen moeten doorvoeren in de vorm van een shocktherapie met ingrijpende maatschappelijke gevolgen; 20. betont die Beschleunigung des durch die demografischen Entwicklungen entstandenen Drucks auf die nationalen Haushalte und die Altersversorgungssysteme aufgrund d
es Ausscheidens der ersten Jahrgänge der „Baby-Boom-Generat
ion“; stellt fest, dass die Fortschritte und das Ausmaß der Bemühungen in den Mitgliedst
aaten uneinheitlich sind, was die Ausformulierun
g und Umsetzung von ...[+++]low3>Strukturreformen anbelangt, die darauf abzielen, die Beschäftigung zu erhöhen, Vorruhestandsregelungen auslaufen zu lasse
n und auf Ebene der Mitgliedstaaten gemeinsam mit den Sozialpartnern eine Bewertung vorzunehmen, ob angesichts der gestiegenen Lebenserwartu
ng eine nachhaltige Grundlage sowohl für das gesetzliche als auch das tatsächliche Renteneintrittsalter geschaffen werden muss; betont, dass sich die Mitgliedstaaten, die jetzt keine stufenweisen
Reformen umsetzen, später in einer Situation wiederfinden können, in der sie schlagartig
Reformen mit erheblichen gesellschaftlichen Konsequenzen umsetzen müssen;