51. onderstreept dat Europese ondernemingen, hun dochterondernemingen en toeleveranciers, gezien hun gewicht in het internationale handelsverkeer, een fundamentele rol spelen in de mondiale bevordering en verspreiding van sociale en arbeidsnormen; erkent dat het vaak zinvoller is om klachten over EU-bedrijven die actief zijn in het buitenland ter plekke op te lossen; is ingenomen met de nationale contactpunten van de OESO als staatgebonden niet-wettelijke mechanismen die bij een breed scala aan zakelijke en mensenrechtengeschillen kunnen
bemiddelen; dringt echter aan op grotere inspanningen van bedrijven voor het ontwikkelen van geschille
nmechanism ...[+++]en die in overeenstemming zijn met de in de VN-richtsnoeren vervatte doeltreffendheidscriteria, en op aanvullende sturing op grond van gezaghebbende internationaal erkende beginselen en richtsnoeren, met name de onlangs bijgewerkte OESO-richtsnoeren voor multinationale ondernemingen, de tien beginselen van het United Nations Global Compact, de ISO-norm 26 000 voor maatschappelijke verantwoordelijkheid van organisaties en de Tripartiete Verklaring van de Internationale Arbeidsorganisatie over beginselen inzake multinationale ondernemingen en sociaal beleid; 51. betont, dass EU-Unternehmen sowie deren Tochterfirmen und Subunternehmer aufgrund ihres Anteils am internationalen Handel für die Förderung und Verbreitung der Sozial- und Arbeitsnormen in der Welt eine Schlüsselrolle spielen; erkennt an, dass Beschwerden gegen im Ausland tätige EU-Unternehmen oft besser vor Ort gelöst werden können; begrüßt die Nationalen Kontaktstellen der OECD als auf einzelstaatlicher Ebene angesiedelte Mechanismen, die keine Rechtsmecha
nismen sind und bei einer breiten Palette von Konflikten im Zusammenhang mit Unternehmen und Menschenrechten schlichtend wirken können; fordert jedoch größere Anstrengungen von
...[+++] Seiten der Unternehmen bei der Erarbeitung von Beschwerdemechanismen unter Berücksichtigung der Wirksamkeitskriterien der VN-Leitprinzipien und fordert, weitere verbindliche Leitlinien auf der Grundlage international anerkannter Grundsätze und Leitlinien zu schaffen, und zwar insbesondere auf der Grundlage der kürzlich aktualisierten Leitlinien der OECD für multinationale Unternehmen, der zehn Prinzipien des „Global Compact“ der Vereinten Nationen, des ISO-26000-Leitfadens zur gesellschaftlichen Verantwortung und der Dreigliedrigen Grundsatzerklärung der ILO über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik;