3. wijst er met klem op dat de economische en sociale druk die uitgaat van de noodzakelijke structuurhervormingen in de kandidaat-lidstaten bij de inwoners van die landen de gedachte kan doen postvatten dat de uitbreiding gepaard gaat met toenemende werkloosheid en armoede op het platteland; m
eent dan ook dat de ontwikkelingen op sociaal-economisch terrein nauwgezet moeten worden gevolgd en contacten met landbouwers in kandidaat-lidstaten moeten worden geïntensiveerd, zodat passende maatregelen voor plattelandsontwikkeling kunnen worden overwogen om kleinschalige landbouw en daarmee dus de leefbaarheidsfunctie die hij vervult, in stand
...[+++]te houden en milieuvriendelijke landbouwproductie en inkomensdiversificatie te bevorderen volgens de doelstellingen van de tweede pijler van het GLB; dringt er bij Commissie en Raad op aan het SAPARD-programma te verlengen tot tien jaar na de uitbreiding, teneinde de maatschappelijke onrust als gevolg van een voortdurende forse afname van de werkgelegenheid in de landbouw tot een minimum te beperken; 3. weist nachdrücklich auf die Gefahr hin, dass aufgrund der w
irtschaftlichen und sozialen Belastungen, die mit den erforderlichen Strukturreformen in den Bewerberländern verbunden sind, die Bevölkerung dieser Länder die Erweiterung mit einer Zunahme der Arbeitslosigkeit in den ländlichen Gebieten und der Armut in Zusammenhang bringen könnte; sch
lägt daher vor, die Entwicklung im sozioökonomischen Bereich genau zu verfolgen und die Kontakte mit den Landwirten in den Bewerberländern zu intensivieren, damit in der ländlichen Entwicklun
...[+++]g geeignete Maßnahmen zur Erhaltung der Semi-Subsistenzwirtschaft und ihrer Wohlfahrtsfunktion in Erwägung gezogen sowie eine umweltfreundliche landwirtschaftliche Erzeugung und Diversifizierung des Einkommens gemäß den Zielen des Zweiten Pfeilers der GAP gefördert werden können; fordert die Kommission und den Rat auf, das SAPARD-Programm noch zehn Jahre lang nach der Erweiterung fortzuführen, um die sozialen Erschütterungen infolge eines bedeutenden und anhaltenden Rückgangs der Zahl landwirtschaftlicher Arbeitskräfte so gering wie möglich zu halten;