Die opvatting is gesteund op de vaststaande rechtspraak van de Raad van State, waarbij artikel 43, § 3, van de bij koninklijk besluit van 18 juli 1966 gecoördineerde wetten op het gebruik van de talen in bestuurszaken (hierna : bestuurstaalwetten) zo wordt geïnterpreteerd dat, enerzijds, de pariteit tussen ambtenaren van de Nederlandse, respectievelijk Franse taalrol vanaf de rang van directeur in het tweetalige kader vervuld dient te zijn en, anderzijds, de overheid verplicht is eerst het kader (of, binnen het tweetalige kader, de taalrol) dat met het grootste aantal betrekkingen onder zijn rechtens vastgesteld aandeel is gezakt, op hetzelfde peil te brenge
...[+++]n. Diese Auffassung stützt sich auf die feststehende Rechtsprechung des Staatsrats, der zufolge Artikel 43 § 3 der durch den königlichen Erlass vom 18. Juli 1966 koordinierten Gesetze über den Sprachengebrauch in Verwaltungsangelegenheiten (im folgenden: Verwaltungssprachgesetze) dahingehend interpretiert wird, dass einerseits die Parität zwischen Beamten der niederländischen bzw. französischen Sprachrolle ab dem Rang eines Direktors im zweisprachigen Kader respektiert werden muss und dass andererseits die Behörde verpflichtet ist, erst den Kader (oder, innerhalb des zweisprachigen Kaders, die Sprachrolle) auf das gleiche Niveau zu bringen, der das grösste De
fizit bezüglich der Besetzung ...[+++] seiner von Rechts wegen festgelegten Stellen aufweist.