38. stelt voor om op basis van vrije CAO-onderhandelingen of in overleg met ondernemingsraden vervroegde pensionering in het bedrijfsleven op zo kort mogelijke termijn te gaan beperken met eerbiediging van de nationale gebruiken en gewoonten; roept de lidstaten op meer aandacht te g
even aan de rol van oudere werknemers en werkgelegenheid voor ouderen te bevorderen; st
elt dat voor oudere werknemers (boven de drempel van de minimumpensioenleeftijd), die niet langer voltijds wensen te werken, experimenten met deelt
...[+++]ijds werk, aangepast werk, thuiswerk en "job sharing" kunnen worden verkend, die als een innoverende vorm van geleidelijke pensionering kunnen worden gezien en waardoor de met de pensionering gepaard gaande stress kan worden beperkt; 38. schlägt vor, dass Unternehmen möglichst rasch unter Berücksichtigung der in den Mitgliedstaaten bestehenden Traditionen, den Rückgriff auf Vorruhestandsregelungen im Rahmen
der Tarifautonomie oder in Rücksprache mit den Betriebsräten verringern, und fordert die Mitgliedstaaten auf, die Rolle der älteren Arbeitnehmer zu stärken und ihre Beschäftigung zu fördern; räumt jedoch ein, dass für ältere Arbeitnehmer (jenseits des Mindestrentenalters), die keine Vollzeitbeschäftigung mehr wünschen, Möglichkeiten der Teilzeitarbeit, flexibler Arbeitszeiten, Telearbeit und Job-Sharing ausgelotet werden können, die eine neuartige Form des schrit
...[+++]tweisen Eintritts in den Ruhestand darstellen können und durch die ein "Rentenschock" vermieden werden kann;