3. betont die Tatsache,
dass beträchtliche Investitionen in die Energieinfrastruktur notwendig sind, um unser Ziel einer Wirtschaft mit einem geringen CO2-Ausstoß bis 2050 zu erreichen; stel
lt fest, dass, wenn diese Investitionen nicht getätigt werden, dies zu viel höheren Kosten hinsichtlich der Umweltverschlec
hterung, zu höheren Energiepreisen, dem Verlust von Wettbewerbsfähigkeit, zunehmender Unsicherheit im Bereich der Energie
...[+++]versorgung und zu verstärkter Energieabhängigkeit sowie zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und Wohlstand führen würde; ist der Auffassung, dass die erforderlichen Investitionen durch die Entwicklung innovativer Finanzierungsinstrumente erreicht werden könnten; diese Investitionen könnten sowohl von privaten als auch von öffentlichen Quellen erfolgen, während die Einnahmen aus einer Steuer auf Finanztransaktionen, einer Öko-/CO2-Steuer und der Versteigerung von Zertifikaten des überarbeiteten ETS zur Füllung der Finanzierungslücke und zur Förderung von Investitionen, z. B. zur Anpassung unserer Energienetze an die Anforderungen erneuerbarer Energien, verwendet werden könnten; begrüßt die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene „Projektbond-Initiative“, um Mittel für Infrastrukturgroßvorhaben bereitzustellen, und ist der Auffassung, dass diese Mittel verwendet werden sollten, um die Entwicklung intelligenter Netze zu erleichtern;