Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Traduction de «over de toekomstige pensioenstelsels in europa » (Néerlandais → Allemand) :

EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 52009DC0302 - EN - Verslag van de Commissie aan het Europees Parlement en de Raad over de uitvoering van de GNSS-programma’s en over toekomstige uitdagingen krachtens artikel 22 van Verordening (EG) nr. 683/2008

EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 52009DC0302 - EN - Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und an den Rat über die Durchführung der GNSS-Programme und künftige Herausforderungen gemäß Artikel 22 der Verordnung (EG) Nr. 683/2008


EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 52007DC0845 - EN - Mededeling van de Commissie - Eerste verslag over de tenuitvoerlegging van de wetgeving betreffende het gemeenschappelijk luchtruim: resultaten en toekomstige stappen

EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 52007DC0845 - EN - Mitteilung der Kommission - Erster Bericht über die Anwendung der Rechtsvorschriften zum einheitlichen Luftraum: Ergebnisse und künftiges Vorgehen


- Zes Europese conferenties en seminars over talen, waaronder de Europese conferentie over content and language integrated learning (CLIL) in 2005 (I.2.6) tijdens het Luxemburgse voorzitterschap, waar CLIL voor het eerst onder de aandacht van Europese beleidsmakers werd gebracht, en de Europese conferentie over regionale en minderheidstalen in de onderwijsstelsels (III.1.1), waar belanghebbenden uit heel Europa bijeenkwamen om good ...[+++]

- 6 europäische Konferenzen und Seminare über Sprachen, darunter die europäische Konferenz über integriertes Lernen von Inhalten und Sprache (CLIL) im Jahr 2005 (I.2.6) während des luxemburgischen Vorsitzes, als die europäischen Entscheidungsträger zum ersten Mal auf CLIL aufmerksam gemacht wurden, und die europäische Konferenz über Regional- und Minderheitensprachen in den Bildungssystemen (III.1.1), bei der Betroffene aus ganz Europa zusammenkamen, um sich darüber auszutauschen, wie neue Generationen erfolgreich in den Regional- und Minderheitensprachen unterrichtet werden können.


− (IT) Ik wil aangeven dat ik achter het verslag van mevrouw Oomen-Ruijten sta. In dit verslag over de toekomstige pensioenstelsels in Europa komt namelijk duidelijk een beginsel naar voren dat altijd het uitgangspunt zou moeten vormen van Europese acties en initiatieven: het subsidiariteitsbeginsel.

− (IT) Ich wollte Frau Oomen-Ruijtens Bericht über die zukünftigen Rentensysteme in Europa meine Unterstützung aussprechen, da er eindeutig den Grundsatz illustriert, auf den sich die europäischen Maßnahmen und Initiativen immer stützen sollten: Das Subsidiaritätsprinzip.


K. overwegende dat volgens de grondwet een aantal onderwerpen zoals de grondregels van het belasting- en pensioenstelsel, die normaliter onder de bevoegdheid van regering en wetgever vallen, eveneens bij "kardinale wet" worden geregeld, waardoor toekomstige regeringen die niet over een constitutionele meerderheid beschikken aan handen en voeten gebonden zullen zijn, toekomst ...[+++]

K. in der Erwägung, dass laut Verfassung eine Reihe von Angelegenheiten, beispielsweise besondere Bestimmungen im Familienrecht und die Grundregeln des Steuer- und Rentensystems, die normalerweise in den Zuständigkeitsbereich der Regierung fallen oder dem regulären Entscheidungsverfahren der gesetzgebenden Körperschaft unterliegen, ebenfalls durch ein Grundlagengesetz zu regeln sind, wodurch allen künftigen Regierungen ohne Zweidrittelmehrheit die Hände gebunden sind, die Bedeutung künftiger Wahlen geschmälert wird und einer Regierung ...[+++]


- (PL) Mijnheer de Voorzitter, het Groenboek bundelt de meningen van de lidstaten over de wijze waarop de aangenomen doelstelling, namelijk adequate, houdbare en zekere pensioenstelsels, bereikt kan worden. Het aangenomen verslag van de Commissie stelt echter terecht vast dat ten eerste de grondslagen ontbreken voor harmonisering van de pensioenstelsels. Ten tweede dienen de lidstaten verschillende ontwikkelingsvormen voor de toekomstige pensioenen aan te b ...[+++]

– (PL) Herr Präsident, Ziel des Grünbuchs ist es, die unterschiedlichen Standpunkte der Mitgliedstaaten zum Thema angemessener, nachhaltiger und gesicherter Pensionen und Renten zu vereinen. Dabei gilt es zu bedenken, dass in dem von der Kommission angenommenen Bericht erstens zu Recht gefolgert wird, dass es für eine Vereinheitlichung der Pensions- und Rentensysteme keinen Grund gibt. Zweitens wird der Schluss gezogen, dass die Mitgliedstaaten unterschiedliche Formen für die Entwicklung künftiger Pensions- und Rentensysteme zur Verfügung stellen und vor allem eine Mindestpension und -rente einführen sollten, um vor Armut zu schützen.


1. is ingenomen met de publicatie van het groenboek "Naar adequate, houdbare en zekere Europese pensioenstelsels"; erkent dat een brede discussie over de toekomst van de pensioenstelsels in Europa van fundamenteel belang is en rekening dient te houden met de huidige economische en demografische situatie, de voltooiing van de interne markt, de hervorming van het economisch bestuur en de onlangs opgezette Europese toezichtstructuur;

1. begrüßt die Veröffentlichung des Grünbuchs „Angemessene, nachhaltige und sichere europäische Pensions- und Rentensysteme“; anerkennt, dass eine breite Diskussion über die Zukunft der Pensions- und Rentensysteme in Europa von entscheidender Bedeutung ist und die aktuelle wirtschaftliche und demografische Lage, die Vollendung des Binnenmarktes, die Reform der wirtschaftspolitischen Steuerung sowie die kürzlich eingerichtete Europäische Aufsichtsbehörde berücksichtigen sollte;


13. verheugt zich over de nauwe samenwerking tussen de lidstaten op het gebied van pensioenen; onderstreept dat bij het evalueren van de bestaande en toekomstige pensioenstelsels naar behoren rekening moet worden gehouden met de sociale, demografische en welzijnsontwikkelingen en met de ontwikkelingen op de arbeidsmarkt; beklemtoont opnieuw dat volledige werkgelegenheid de beste manier is om het duurzame karakter van de pensioenen te waarborgen; onderstreept dat een geleidelijke verhoging van de effectieve pensioenleeftijd gepaard ...[+++]

13. begrüßt die enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten im Bereich der Renten; betont, dass die sozialen und demografischen Entwicklungen sowie die Entwicklungen im Bereich der sozialen Sicherheit und auf dem Arbeitsmarkt bei jeder Prüfung der gegenwärtigen und künftigen Rentensysteme gebührend berücksichtigen müssen; bekräftigt, dass Vollbeschäftigung die beste Möglichkeit zur Sicherung nachhaltiger Renten darstellt; betont, dass jede schrittweise Anhebung des tatsächlichen Renteneintrittsalters im Zusammenspiel mit bestimmten Anreizen umgesetzt werden muss; fordert die Mitgliedstaaten auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, damit Unternehmen nicht systematisch Arbeitnehmer aus den sozial schwächsten Gruppen w ...[+++]


EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 42009X0124(01) - EN - Conclusies van de Raad en de vertegenwoordigers van de regeringen der lidstaten, in het kader van de Raad bijeen, over de toekomstige prioriteiten voor nauwere Europese samenwerking inzake beroepsonderwijs en -opleiding

EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 42009X0124(01) - EN - Schlussfolgerungen des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten zu den künftigen Prioritäten einer verstärkten europäischen Zusammenarbeit bei der beruflichen Bildung


24 maart 2000: De Europese Raad van Lissabon verzoekt in maart 2000 om "een studie naar de toekomstige ontwikkeling van de sociale bescherming, gezien op langere termijn, met bijzondere aandacht voor de houdbaarheid van de pensioenstelsels" en om een verslag over de bijdrage van de openbare financiën aan groei en werkgelegenheid, waarin onder meer de ontwikkeling van de overheidsfinanciën in de toekomst tegen de achtergrond van de ...[+++]

24. März 2000: Der Europäische Rat von Lissabon fordert ,eine Studie über die Entwicklung des Sozialschutzes in Langzeitperspektive unter besonderer Berücksichtigung der Tragfähigkeit der Altersversorgungssysteme" und einen Bericht über den Beitrag der öffentlichen Haushalte zu Wachstum und Beschäftigung, unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit der öffentlichen Haushalte im Lichte einer alternden Bevölkerung.


w