De memorie van toelichting vermeldt : « Artikel 84 van de wet wordt aangevuld teneinde duidelijk te stellen dat geen arbeidsovereenkomst in de zin van de wet van 1978 gesloten wordt me
t gedetineerden die penitentiaire arbeid uitvoeren. Immers, het feit dat er in hoofde van de penitentiaire administratie een verplichting bestaat om de gedetineerden te werk te stellen gaat in tegen het principe zelf van een contractuele relatie, wat een wilsvrijheid van de contractanten impliceert. Op het operationele vlak zou de gelijkstelling met een echte arbeidsovereenkomst, met alle gevolgen die dat impliceert (administratieve werklast, bedrag van de
...[+++]vergoedingen,...), leiden tot de onmogelijkheid om gedetineerden te werk te stellen. Het is dan ook verkieslijk om, net zoals dit het geval is in Frankrijk, dit expliciet in de wetgeving te verankeren. Gevolg gevend aan de opmerkingen van de Raad van State wordt er op gewezen dat de regelgeving die de penitentiaire arbeid beheerst, terug te vinden is in de Basiswet zelf, in de koninklijke besluiten die voorbereid worden en in de huishoudelijke reglementen die door de minister van Justitie goedgekeurd zijn. Bij het uitwerken van deze regelgeving werd rekening gehouden met de European Prison Rules. In afwachting van het koninklijk besluit omtrent arbeidsongevallen in de gevangenissen wordt ten aanzien van gedetineerden die het slachtoffer zijn van een werkongeval toepassing gemaakt van een vergoedingssysteem dat gebaseerd is op de billijkheid, welk voorzien is in een aantal ministeriële omzendbrieven. Ten slotte is de federale regelgeving betreffende welzijn op het werk van toepassing op de penitentiaire arbeid » (Parl. St., Kamer, 2012-2013, DOC 53-2744/001, pp. 5-6).In der Begründung heißt es: « Artikel 84 des Gesetzes wird ergänzt, um zu verde
utlichen, dass kein Arbeitsvertrag im Sinne des Gesetzes vom 1978 mit Inhaftierten, die Gefängnisarbeit verrichten, geschlossen wird. Der Umstand, dass auf Seiten der Verwaltung eine Verpflichtung besteht, die Inhaftierten arbeiten zu lassen, steht im Widerspruch zum eigentlichen Konzept der vertraglichen Beziehung, das einen freien Willen der Vertragspartner voraussetzt. In operationeller Hinsicht würde die Gleichstellung mit einem echten Arbeitsvertrag mit allen seinen Folgen (Verwaltungsaufwand, Höhe der Vergütungen, usw.) es unmöglich machen, noch Inhaftie
...[+++]rte arbeiten zu lassen. Daher ist es so wie beispielsweise in Frankreich vorzuziehen, dieses Prinzip ausdrücklich in der Gesetzgebung zu verankern. Um den Bemerkungen des Staatsrates zu entsprechen, wird darauf verwiesen, dass die Regelung über Gefängnisarbeit im eigentlichen Grundsatzgesetz, in den sich in der Ausarbeitung befindenden königlichen Erlassen und in den Geschäftsordnungen, die durch die Ministerin gebilligt wurden, enthalten ist. Bei der Ausarbeitung dieser Regelung wurden die Europäischen Gefängnisregeln berücksichtigt. In Erwartung des königlichen Erlasses über Arbeitsunfälle in Gefängnissen findet ein System der Entschädigung auf fairer Grundlage Anwendung auf die Inhaftierten, die Opfer eines Arbeitsunfalls werden; dieses System ist in einer Reihe von ministeriellen Rundschreiben beschrieben. Schließlich gilt die föderale Regelung über das Wohlbefinden bei der Arbeit für die Gefängnisarbeit » (Parl. Dok., Kammer, 2012-2013, DOC 53-2744/001, SS. 5-6).