Dit blijkt eveneens uit artikel 40, § 3, van het landschapsdecreet, waarin sprake is van « stedenbouwkundige voorschriften die verbonden zijn met
een aanduiding als erfgoedlandschap in een ruimtelijk uitvoeringsplan of een plan van aanleg », en waarover tijdens de parlemen
taire voorbereiding werd gesteld dat de « specifieke bepalingen pe
r erfgoedlandschap, zoals de waarden, typische landschapskenmerken en ruimtelijke kenmerken die
...[+++]eigen zijn aan die waarden, [.] doorvertaald en vastgelegd [moeten] worden in de stedenbouwkundige voorschriften » (Parl. St., Vlaams Parlement, 2002-2003, nr. 1804/5, p. 13) en dat op die manier « de zorgplicht wordt geoperationaliseerd » (ibid.).Dies geht ebenfalls aus Artikel 40 § 3 des Landschaftsdekrets hervor, in dem die Rede ist von « städtebaulichen Vorschriften, die mit e
iner Ausweisung als Erbgutlandschaft in einem räumlic
hen Ausführungsplan oder einem Raumordnungsplan zusammenhängen », und bezüglich dessen während der Vorarbeiten erklärt wurde, dass die « spezifischen Bestimmungen für jede Erbgutlandschaft, wie die Werte, kennzeichnenden Landschaftsmerkmale und raumordnerischen Merkmale dieser Werte, in die städtebaulichen Vorschriften umgesetzt und darin festgelegt werden müssen » (Parl. Dok., Flämisches Pa
...[+++]rlament, 2002-2003, Nr. 1804/5, S. 13) und dass auf diese Weise « die Sorgepflicht operationell gestaltet wird » (ebenda).