In zoverre artikel 46, § 2, tweede lid, van de arbeidsongevallenwet van 10 april 1971 aldus wordt geïn
terpreteerd dat het personeelslid onder een arbeidsovereenkomst in de privé-sector dat het slachtoffer is van een arbeidsongeval pas een eis tot vergoeding kan instellen op basis v
an het gemeen recht nadat de vergoeding uit hoofde van de arbeidsongevallenwetgeving is bepaald, terwijl krachtens eveneens een interpretatie door rechtspraak en rechtsleer van artikel 14, § 2, tweede lid, van de arbeidsongevallenwet van 3 juli 1967 het door
...[+++] de overheid contractueel tewerkgestelde personeelslid dat het slachtoffer is van een arbeidsongeval wel de keuze zou hebben om een eis tot vergoeding eerst in te stellen op basis van het gemeen recht, dan wel op basis van het arbeidsongevallenrecht, schendt die bepaling geenszins het gelijkheidsbeginsel en het niet-discriminatiebeginsel vervat in de artikelen 10 en 11 van de Grondwet.Insofern Artikel 46 § 2 Absatz 2 des Arbeitsunfallgesetzes vom 10. April 1971 dahingehend interpretiert werde, dass das im Rahmen eines Arbeitsvertrags im Privat
sektor beschäftigte Personalmitglied, das Opfer eines Arbeitsunfalls sei, eine Schadensersatzklage auf der Grundlage des gemeinen Rechts erst dann einreichen könne, nachdem die Entschädigung auf der Grundlage der Arbeitsunfallgesetzgebung festgesetzt worden sei, während - ebenfalls laut einer Interpretation von Artikel 14 § 2 Absatz 2 des Arbeitsunfallgesetzes vom 3. Juli 1967 durch Rechtsprechung und Rechtslehre - das durch die öffentliche Hand beschäftigte Vertragspersonalmitgl
...[+++]ied, das Opfer eines Arbeitsunfalls sei, hingegen wohl die Wahl habe, zuerst eine Schadensersatzklage zu erheben, entweder aufgrund des gemeinen Rechts oder aufgrund des Arbeitsunfallrechts, verletze diese Bestimmung keinesfalls den in den Artikeln 10 und 11 der Verfassung enthaltenen Gleichheits- und Nichtdiskriminierungsgrundsatz.