9. herinnert eraan dat de EFG-middelen in de to
ekomst in de eerste plaats moeten worden besteed aan opleidingen en het zoeken van werk, alsook aan beroepsoriëntatieprogramma'
s; merkt op dat de financiële bijdrage vanuit het EFG aan vergoedingen altijd een aanvulling moet vormen op en in o
vereenstemming moet zijn met hetgeen de ontslagen werknemers op grond van national
...[+++]e wetgeving of collectieve overeenkomsten ontvangen; herinnert in deze context aan de conclusie van de Rekenkamer in Speciaal verslag nr. 7/2013 over het EFG dat „een derde van de EFG-financiering wordt gebruikt ter compensatie van nationale inkomenssteunregelingen voor werknemers, zonder Europese meerwaarde op te leveren”, en aan de aanbeveling dat dergelijke maatregelen in de toekomst moeten worden beperkt; 9. verweist darauf, dass der EGF künftig in erster Linie für Schulungsmaßnahmen und für die Arbeitssuche sowie für Berufsorientierungsp
rogramme eingesetzt werden sollte; stellt fest, dass die aus dem Fonds gewährten Finanzbeiträge zu Beihilfen immer zusätzlichen Charakter haben und parallel zu den Leistu
ngen gezahlt werden sollten, auf die die entlassenen Arbeitnehmer nach dem einzelstaatlichen Recht oder Tarifverträgen Anspruch haben; erinnert in diesem Zusammenhang an die Schlussfolgerung
...[+++]des Rechnungshofs im Sonderbericht Nr. 7/2013 zum EGF, dass „ein Drittel der EGF-Mittel [...] in die nationalen Systeme zur Einkommensstützung für Arbeitnehmer [fließt], ohne dass ein EU-Mehrwert entsteht“, und an die Empfehlung, derartige Maßnahmen in Zukunft zu begrenzen;