35. betont, dass ein erfolgreiches, für Entwicklung günstiges Ergebnis der Doha-Runde nötig ist; hebt hervor, dass die Industrieländer sich im Wege einer umfassenden Einigung im Welthandel verstärkt zur Reform ihrer Agrarsubventionen verpflichten sollten; stellt fest, dass es solche Subventionen zu zügeln gilt, die Dumping bewirken oder Exportchancen für Entwicklungsländer schmälern; betrachtet Erleichterungen und Zusammenarbeit im Handel als notwendig, damit Nahrungsmittel schneller und kostengünstiger dorthin gelangen, wo sie benötigt werden; verweist in diesem Zusammenhang auf die Bemühungen der Kommission um eine handelspolitische Einigung im WTO-Rahmen, die den Entwicklungsländern mit Nachdruck mehr Einnahmen verschafft und das Pro
...[+++]blem des Zugangs zu Nahrungsmitteln mildert, weil sich das Nahrungsmittelangebot als Reaktion auf höhere Preise unter der Voraussetzung weniger verzerrter Märkte und der notwendigen flankierenden Maßnahmen ausweiten wird; betont, dass die Ergebnisse der Doha-Runde den Entwicklungsländern Anreize zur Investition in ihre Agrar- und Nahrungsmittelproduktion geben dürften;