Zij presenteert haar voorstel als een positieve beleidsmaatregel die gericht is op eerbiediging van het fundamentele beginsel van gelijkheid tussen mannen en vrouwen in het EU-recht en daarmee op verbetering van het man-vrouwevenwicht in de raden van bestuur, om redenen die zij uiteenzet in de overwegingen bij het voorstel, zoals "het efficiënt gebruik van menselijk kapitaal" (overweging 7), "gelijkheid op de arbeidsmarkt (overweging 9) en "het dichten van zowel de arbeidsparticipatiekloof als de loonkloof die tussen mannen en vrouwen bestaat (overweging 9).
Sie präsentiert den Vorschlag als positive Maßnahme, mit der die Achtung des grundlegenden Prinzips der Gleichstellung von Männern und Frauen im Unionsrecht gewährleistet und somit eine ausgewogenere Vertretung von Frauen und Männern in Leitungsorganen erreicht werden soll, und nennt in ihren Erwägungen dafür eine Reihe von Gründen, etwa den „effizienten Einsatz des Humankapitals“ (Erwägung 7), die „Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt“ (Erwägung 9) und die „Reduzierung der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung und beim Arbeitsentgelt“ (Erwägung 9).