3. neemt kennis van de grote verscheidenheid aan arbeidsmarkttradities, contractvormen en bedrijfsmodellen die o
p de arbeidsmarkten bestaan en wijst erop dat in dit kader van verscheidenheid het veiligstellen van het Europees sociaal model en de ar
beidsverworvenheden prioritair moet zijn; beveelt een benadering aan volgens de bottom-up methode bij de ui
twerking van nieuwe strategieën met betrekking tot de arbeidsmarkt, een methode
...[+++] die zowel de dialoog bevordert als de betrokkenheid van alle lagen van sociaal en politiek beleid;
3. nimmt die große Vielfalt an Arbeitsmarkttraditionen, vertraglichen Formen und Geschäftsmodellen auf den Arbeitsmärkten zur Kenntnis; verweist im Zusammenhang mit dieser Vielfalt auf die Notwendigkeit, dem Schutz europäischer Modelle und bestehender Arbeitnehmerrechte Vorrang einzuräumen; empfiehlt, bei der Ausarbeitung neuer Beschäftigungsstrategien einen ’Bottom-up-Ansatz’ anzuwenden, der den Dialog und die Beteiligung aller politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsebenen erleichtert;