50. verwelkomt mondiale initiatieven zoals de VN-task force op hoog niveau voor de wereldwijde crisis van de voedselzekerheid, en is van mening dat de Europese Unie en de task force hun inspanningen moeten coördineren; benadrukt het belang van de door de leden van de FAO in november 2004 aangenomen vrijwillige richtlijnen ter ondersteuning van de geleidelijke verwezenlijking van het recht op geschikt voedsel in het kader van de nationale voedselzekerheid; stelt bovendien voor om de beschikbaarheid van voedsel te garanderen door het creëren van een mondiaal programma voor verplichte voedselopslag en een beter basisopslagsyst
eem voor essentiële productiemiddelen (eiwitten ...[+++], meststoffen, zaaigoed, pesticiden), dat bij voorkeur moet zijn gefundeerd op private partijen, waaronder landbouwcoöperaties;
50. begrüßt weltweite Initiativen wie die Hochrangig
e Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für die weltweite Nahrungsmittelkrise und ist der Auffassung, dass die Europäische Union ihre Bemühungen mit der Hochrangigen Arbeitsgruppe abstimmen sollte; betont die Bedeutung der von den Mitgliedern der FAO im November 2004 verabschiedeten Freiwilligen Leitlinien zur Unterstützung der schrittweisen Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung im Zusammenhang mit nationaler Ernährungssicherheit; schlägt weiter vor, zur Sicherung der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln ein weltweites Programm zur obligatorischen Vorratshaltung und ein verbessert
...[+++]es grundlegendes Lagerhaltungssystem für die wichtigsten Produktionsfaktoren (Proteine, Düngemittel, Saatgut, Pestizide) einzuführen, wobei diese Vorrats- und Lagerhaltung vorzugsweise von privatwirtschaftlichen Akteuren, einschließlich landwirtschaftlicher Genossenschaften, betrieben werden sollte;