110. wijst op het belang van een nauwere en efficiëntere samenwerking met de particuliere sector en met de financiële instellingen, vooral met de Europese Investeringsbank en met de Europese Bank voor Wederopbouw en Ontwikkeling, om de benodigde financiering met na
me voor prioritaire projecten te bevorderen; verzoekt de Commissie andere innovatieve financieringsinstrumenten te onderzoeken en te helpen de oprichting van publiekparticuliere partnerschappen te bevorderen, die van de lokale, regionale of nationale autoriteiten de nodige stimulansen en het noodzakelijke wetgevingskader en politieke steun moeten krijgen; benadrukt in dit ver
...[+++]band de noodzaak om technische bijstand en financiële engineering te ontwikkelen op het niveau van de lokale en regionale overheid, om lokale actoren te ondersteunen bij het opzetten van projecten voor energie-efficiëntie – bijvoorbeeld door gebruik te maken van ELENA, de faciliteit voor technische bijstand van de EIB en de ervaring van ESCO indien het infrastructuur voor energie-efficiëntie betreft; 110. betont, dass eine engere und effizientere Zus
ammenarbeit mit dem privaten Sektor und Finanzinstituten, vor allem mit der Europäischen Investitionsbank und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, für die Bereitstellung der benötigten Finanzmittel gerade bei vorrangigen grenzüberschreitenden Vorhaben eine entscheid
ende Rolle spielt; fordert die Kommission auf, weitere innovative Finanzierungsinstrumente zu prüfen und zur Förderung von Partnerschaften zwischen öffentlichem Sektor und Privatwirtschaft beizutragen, be
...[+++]i denen lokale, regionale oder nationale Behörden Anreize schaffen, den Rechtsrahmen setzen und die notwendige politische Unterstützung bieten; betont in diesem Zusammenhang, dass auf der Ebene der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften technische Hilfe aufgebaut und finanztechnische Maßnahmen ausgearbeitet werden müssen, um die Akteure vor Ort bei der Planung von Energieeffizienzvorhaben zu unterstützen, z. B. durch die Inanspruchnahme von ELENA, der Fazilität für technische Hilfe der EIB, und durch die Nutzung der Erfahrungen von Energiedienstleistungsunternehmen (ESCO), wenn es um Energieeffizienzinfrastruktur geht;