17. is ingenomen met de intensievere dialoog tussen de EU en Rusland over energiekwesties en milieubescherming; beklemtoont het belang van de invoer van energie voor de Europese economieën, die zeker de mogelijkheid biedt voor nauwere samenwerking tussen de EU en Rusland op handels- en economisch gebied;
wijst erop dat de beginselen van onderlinge afhankelijkheid en transparantie het fundament moeten zijn van een dergelijke samenwerking, evenals non-discriminatoire toegang tot markten, infrastructuur en investeringen; is ingenomen met de toetreding
van Rusland tot het protocol ...[+++] van Kyoto en benadrukt de noodzaak van volledige steun van Rusland voor de vaststelling van bindende doelstellingen inzake klimaatverandering voor de periode na Kyoto; dringt er bij de Raad en de Commissie op aan ervoor te zorgen dat de beginselen van het Energiehandvest, het eraan gehechte Transitprotocol en de conclusies van de G8 worden opgenomen in een nieuwe partnerschaps- en samenwerkingsovereenkomst tussen de EU en Rusland, met inbegrip van verdere samenwerking op het gebied van energie-efficiëntie, vermindering van de uitstoot van CO2 en hernieuwbare energie, waaronder het gebruik van bio-energie; wijst erop dat deze beginselen toegepast moeten worden bij grootschalige energie-infrastructuurprojecten; roept de Europese Unie op om tegenover Rusland met één stem te spreken over deze gevoelige energiekwesties; verzoekt de partners in de energiedialoog tussen de EU en Rusland na te gaan of het mogelijk is de Russische energieleveranties aan de EU af te rekenen in euro, om onafhankelijk te worden van de munten van derde landen; 17. begrüßt den verstärkten Dialog zwischen der EU und Russland in Fragen der Energiepolitik und des Umweltschutzes; betont die Bedeutung von Energieeinfuhren für die europäischen Volkswirtschaften, die eine potenzielle Gelegenheit zu weiterer handels- und wirtschaftspolitischer Zusammenarbeit zwischen der EU und Russland bieten; betont, dass
die Grundsätze der gegenseitigen Abhängigkeit und der Transparenz die Grundlage einer solchen Zusammenarbeit bilden sollten, ebenso wie ein gleichberechtigter Zugang zu Märkten, Infrastrukturen und Investitionen; begrüßt Russlands Beitritt zum Kyoto-Protokoll und betont die Notwendigkeit, dass Ru
...[+++]ssland die verbindlichen Klimaschutzziele für die Zeit nach dem Auslaufen des Kyoto-Protokolls uneingeschränkt unterstützt; fordert den Rat und die Kommission auf, dafür Sorge zu tragen, dass die Grundsätze der Energiecharta, das ihr angefügte Transitprotokoll sowie die Schlusserklärung der G8, die auch eine weitere Zusammenarbeit in den Bereichen Energieeffizienz, Verringerung der Kohlendioxidemissionen und erneuerbare Energiequellen, einschließlich der Nutzung von Energie aus Biomasse, betreffen, in ein neues Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und Russland aufgenommen werden; stellt fest, dass diese Grundsätze auf umfassende Energieinfrastrukturprojekte angewandt werden sollten; fordert die Europäische Union auf, in diesen heiklen energiepolitischen Angelegenheiten gegenüber Russland mit einer Stimme zu sprechen; fordert die Partner des Energiedialogs EU-Russland auf, die Möglichkeit zu prüfen, die russischen Energielieferungen in die EU in Euro zu berechnen, um von Drittlandswährungen unabhängig zu werden,