31. is van mening dat er zowel op nationaal als op Europees niveau wetgevende en niet-wetgevende maatregelen nodig zijn om een einde te maken aan loonverschillen, om te zorgen voor een grotere deelname van vrouwen in sectoren die door mannen gedomineerd worden en voor grotere erkenning van vaardigheden en economische prestaties van vrouwen op de werkvloer, teneinde horizontale en verticale uitsluiting te voorkomen en te vermijden dat bepaalde activiteiten en sectoren als typische vrouwendomeinen worden bestempeld; benadrukt dat dergelijke maatregelen de participatie van vrouwen in de besluitvorming op alle niveaus en in alle sectoren zouden moeten bevorderen en roept de Commissie en de lidstaten op ee
n wettelijk bindend ...[+++]quotum te overwegen voor de aanstelling van vrouwen in openbare en particuliere bedrijven, in het bijzonder in hogere functies; betreurt het feit dat vrouwen met een meervoudige achterstand (gehandicapte vrouwen en vrouwen uit minderheden of met een buitenlandse achtergrond) nog zwaarder getroffen worden door de loonverschillen; 31. ist der Auffassung, dass das legislative und nicht-legislative Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene zur Beseitigung des Lohngefälles, Verstärkung der Frauenpräsenz in vorherrschend männlichen Bereichen und vermehrten Anerkennung der Fähigkeiten und wirtschaftlichen Leistung von Frauen am Arbeitsplatz sowie eine Beseitigung der horizontalen und vertikalen Ausschließung und Stereotypisierung bestimmter Berufe und Bereiche als typische „Frauenberufe“ notwendig macht; betont, dass solche Maßnahmen die Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen auf allen Ebenen und in allen Bereichen fördern sollten und fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten au
f, eine gesetzliche Quote ...[+++] für den Einsatz von Frauen in öffentlichen und privaten Unternehmen, insbesondere in Führungspositionen, zu erwägen; bedauert, dass Frauen mit mehreren Benachteiligungen (zum Beispiel Frauen mit einer Behinderung und Migrationshintergrund oder Minderheitenzugehörigkeit) noch stärker zu ihren Ungunsten vom Lohngefälle betroffen sind;