19. neemt kennis van het belang dat tijdens de 31ezitting aan de vrijheid van geloof of levensovertuiging wordt gehecht en herinnert eraa
n dat dit zowel het recht inhoudt om te geloven of niet te
geloven als het recht om zich in te zetten voor een geloofsovertuiging of om van ge
loofsovertuiging te veranderen; benadrukt opnieuw zijn gehechtheid aan het secularisme als funda
menteel kenmerk van bepaalde landen en ...[+++] culturen, dat neerkomt op een strikte scheiding van politiek en religie, hetgeen impliceert dat religieuze inmenging in regeringsaangelegenheden en politieke bemoeienis met religieuze zaken uit den boze zijn, tenzij dit dient om de veiligheid en de openbare orde (met inbegrip van de eerbiediging van andermans vrijheid) te bewaren, en dat iedereen (gelovigen, agnosten en atheïsten) in gelijke mate vrijheid van mening en van openbare meningsuiting biedt; 19. nimmt zur Kenntnis, dass der Religions- oder Weltanschauungsfreiheit auf der 31. Tagung eine große Bedeutung zukommt, und weist darauf hin, da
ss diese sowohl das Recht, gläubig oder nicht gläubig zu sein, als auch das Recht auf die Förderung religiöser Überzeugungen und auf Konversion umfasst; betont erneut sein Bekenntnis zum Säkularismus als Wesensmerkmal bestimmter Staaten und Kulturen im Sinne einer strengen Trennung zwischen politischen und religiösen
Instanzen, bei der jegliche religiöse Einmischung in die Arbeitsweise des
...[+++]Staates und jede öffentliche Einmischung in religiöse Angelegenheiten abzulehnen ist, sofern diese Maßnahmen nicht der Aufrechterhaltung der Sicherheit und der öffentlichen Ordnung (einschließlich der Achtung der Freiheit des Einzelnen) dienen, und allen Menschen (Gläubigen, Agnostikern und Atheisten) gleichermaßen die Gewissensfreiheit und die Freiheit, ihre Überzeugungen öffentlich zu äußern, garantiert wird;