C. voorts overwegende dat het CWV weliswaar moet worden gezien als een stapsgewijze benadering
van ontwapening via "regelgeving inzake het gebruik" maar dat het op ander vlak tekortkomingen vertoont zoals het ontbreken van controlemechanismen (en van de politieke wil die noodzakelijk is om naleving te waarborgen), de vrijwillige aard van de bepalingen, het feit dat deze wapens mogen worden gebruikt en daadwerkelijk worden gebruikt in zeer omstreden en niet-onderscheidende omstandigheden (waardoor onnodige en buitensporige aantallen slachtoffers onder niet-strijders
vallen, gebruik in ...[+++]stedelijke gebieden) die desondanks in het verdrag niet worden verboden,C. in der Erwägung, dass das CCW-Übereinkommen zwar als schrittweiser Ansatz zur Abrüstung über die „Regulier
ung des Einsatzes“ zu betrachten ist, aber weitere Mängel aufweist, beispielsweise das Fehlen von Überprüfungsmechanismen (und dem für die Gewährleistung seiner Einhaltung erforderlichen politischen Willen); mangelnde Klarheit hinsichtlich der von dem Übereinkommen erfassten Waffenarten; die Freiwilligkeit der Bestimmungen; die Tatsache, dass solche Waffen zwar auf sehr umstrittene und ungezielte Weise eingesetzt werden können und eingesetzt werden (was unnötige und unverhältnismäßige Opfer unter nicht Kämpfenden fordert, Eins
...[+++]atz in städtischen Gebieten), aber dennoch im Rahmen des Übereinkommens immer noch nicht verboten sind,