135. merkt op dat het totale meest waarschijnlijke foutenpercentage door de Rekenkamer is geraamd op 1,7 % (Jaarverslag, punt 5.13); betreurt evenwel dat
in tussentijdse en saldobetalingen een aanzienlijk foutenpercentage is vastgesteld dat volgens commissaris Andris Piebalgs ongeveer 5 % be
draagt en zelfs nog hoger zou uitvallen wann
eer begrotingssteun niet in de berekening zou worden opgenomen; wijst er voorts op dat alle kwantificeerbare fouten werden aangetroffen in
...[+++]de tussentijdse en saldobetalingen (Jaarverslag, punt 5.13); betreurt dat twee derde van de in saldobetalingen vastgestelde fouten niet tijdens de controles van de Commissie aan het licht waren gekomen (Jaarverslag, punt 5.16); 135. stellt fest, dass der Hof die wahrscheinlichste Fehlerquote auf 1,7 % schätzt (Jahresbericht, Ziffer 5.13); bedauert allerdings, dass in den Zwischen- und Abschlusszahlungen laut Kommissionsmitglied Andris Piebalgs eine Fehlerquote von rund 5 % fest
gestellt wurde, die sogar noch höher ausfallen würde, wenn die Unterstützung aus dem Haushal
t in der Berechnung nicht berücksichtigt wird; stellt ferner fest, dass die quantifizierbaren Fehlerausnahmslos auf der Ebene der Zwischen- und Abschlusszahlungen auftraten (Jahresbericht, Zif
...[+++]fer 5.13); bedauert, dass es sich bei zwei Dritteln der aufgedeckten Fehler um mit den Kontrollen der Kommission nicht aufgedeckte Fehler in den Abschlusszahlungen handelte (Jahresbericht, Ziffer 5.16);