15. merkt op dat de landbouw weliswaar een van de grootste bronnen van luchtverontreiniging door ammoniak is maar dat er weinig verplichtingen op de
sector rusten om de emissies terug te dringen; verwelkomt het feit dat de landbouwsteun na de laatste herziening van het GLB aan bepaalde voorwaarden wordt
verbonden, wat een aanzienlijke reductie van de uitstoot
van voor het milieu schadelijke stoffen mogelijk moet maken; verzoekt d
...[+++]e lidstaten de luchtvervuiling als gevolg van veeteelt en met name intensieve veeteelt, bemesting en kasverwarming te bestrijden en landbouwsubsidies aan te wenden om het ammoniakprobleem op te lossen; dringt aan op een actualisering van de streefdoelen voor ammoniakreductie in het kader van de hervorming van het GLB; verzoekt de Commissie de intensieve landbouw op te nemen in de GPBV-Richtlijn en verzoekt de Commissie en de lidstaten bovendien om de maatregelen ter bevordering van de biologische en geïntegreerde landbouw in de context van het beleid voor plattelandsontwikkeling uit te breiden; 15. stellt fest, dass obwohl die Landwirtschaft eine der Hauptquellen für die Luftverunreinigung im Zusammenhang mit Ammoniak ist, in diesem Sektor nur wenige Verpflichtungen z
ur Verringerung der Emissionen bestehen; begrüßt die Einführung des Grundsatzes der Konditionalität der Agrarsubventionen im Zuge der jüngsten GAP-Reform, was die umweltschädlichen Emissionen erheblich senken dürfte; fordert die Mitgliedstaaten auf, die Luftverunreinigung im Zusammenhang mit der Viehhaltung, insbesondere der Massentierhaltung, dem Einsatz von Düngemitteln und Treibhausheizungssystemen zu bekämpfen und die Agrarsubventionen dafür einzusetzen, das
...[+++]Ammoniakproblem anzugehen; fordert eine Aktualisierung der Ammoniak-Reduktions-Ziele im Zusammenhang mit der Überprüfung der GAP; fordert die Kommission auf, die Intensivlandwirtschaft in die Richtlinie für die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVVU) einzubeziehen und fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten ferner auf, die Entwicklung des ökologischen Landbaus und der integrierten Landwirtschaft im Rahmen der Politik der ländlichen Entwicklung zu fördern;