47. onderkent dat de sterkte van de euro deels toe te schrijven was aan een matige economische activiteit in de VS, waar het tekort op de lopende rekening in het begrotingsjaar 2009 scherp terugliep tot beneden de 3% van het BBP en het federale begrotingstekort opliep tot ongeveer 10% van het BBP, terwijl de daling van de euro onder meer ook verband hield met het gebrek aan vertrouwen op de mondiale markten in sommige EU-lidstaten met hoge schulden; deelt de bezorgdheid over het uitdijende geldvolume in de VS en, in mindere mate, in de EU;
47. weist darauf hin, dass die Stärke des Euro teilweise auf die schwachen wirtschaftlichen Aktivitäten in den USA zurückzuführen war, wo das Leistungsbilanzdefizit 2009 auf unter 3 % des BIP zurückging und das Bundeshaushaltsdefizit im Haushaltsjahr 2009 auf etwa 10 % des BIP anstieg, wogegen die Schwächung des Euro u.a. auch mit dem mangelnden Vertrauen der weltweiten Märkte in einzelne hochverschuldete EU-Mitgliedstaaten zusammenhing; teilt die Bedenken in Bezug auf eine Ausweitung der Geldmenge in den USA und – in geringerem Umfang – auch in der EU;