5. hebt hervor, dass Luftverkehr und Schifffahrt die Wirtscha
ftszweige in Europa sind, in denen Emissionen
und Ölverbrauch am schnellsten zunehmen; weist darauf hin, dass im Rahmen der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation und der Internationalen Seeschifffahrts-Or
ganisation weltweit geltende Regeln aufgestellt ...[+++]werden müssen, damit die CO2-Emissionsziele für Luftverkehr und Schifffahrt erreicht werden; weist darauf hin, dass gegenseitig geltende Umweltnormen für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie von entscheidender Bedeutung sind; stellt fest, dass es bislang erkennbar an wirksamen Maßnahmen dieser Organisationen zur Regelung der Emissionen in Luftverkehr und Schifffahrt mangelt; fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, Initiativen zu ergreifen, um schneller zu einem derartigen weltweiten Übereinkommen und zu einer stärkeren demokratischen Rechenschaftspflicht dieser Organisationen zu gelangen; hebt hervor, dass der besonderen Situation der Inselregionen und der Regionen in äußerster Randlage aufgrund ihrer wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Beschränkungen Rechnung zu tragen ist;