onderstreept dat o
verheidshandelen en andere factoren zoals stijgende prijzen voor fossiele brandstoffen de elektriciteitsprijzen voor eindverbruikers en de industr
iële verbruikers in sommige lidstaten omhoog hebben doen gaan; herinnert aan het feit dat in 2010 22 % van de huishoudens in de EU vreesde de elektriciteitsrekening niet te kunnen betalen en neemt aan dat deze situatie i
nmiddels erger is geworden; onderst ...[+++]reept dat energie voor eenieder betaalbaar moet zijn en dat het concurrentievermogen van de industrie niet mag worden ondermijnd; verzoekt de lidstaten om de nodige maatregelen te treffen zodat consumenten met lagere inkomens doeltreffend worden beschermd, en daarbij het publiek bewuster te maken van wat er met energiebesparing en energie-efficiëntie te winnen valt; wijst er tevens op dat dalende groothandelsprijzen de consumenten ten goede moeten komen; betont, dass staatlicher Einfluss und weitere Faktoren wie etwa die Preise für fossile Bre
nnstoffe in einigen Mitgliedstaaten eine Erhöhung der Endkunden- und Industriestrompreise bewirkt haben; weist darauf hin, dass 2010 22 % der Haushalte
in der Union Sorge hatten, ihre Stromrechnung nicht begleichen zu können, und nimmt an, dass sich dies inzwischen verschärft haben dürfte; unterstreicht, dass Energie für alle erschwinglich bleiben muss und dass die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie n
icht beein ...[+++]trächtigt werden darf; fordert die Mitgliedstaaten auf, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um zu gewährleisten, dass Verbraucher mit geringem Einkommen wirksam geschützt werden, und gleichzeitig das öffentliche Bewusstsein für das Potenzial von Energiespar- und Energieeffizienzmaßnahmen zu stärken; ergänzt, dass sinkende Großhandelspreise den Verbrauchern zugutekommen müssen;