De herziene versie, ondertekend in Kleinmond in 2009, brengt een aantal interessante wijzigingen in de oorspronkelijke overeenkomst aan, wat ontwikkeling betreft vooral democratische beginselen, mensenrechten en de rechtsstaat, en het feit dat samenwerking op het vlak van ontwapening en non-proliferatie van massavernietigingswapens een essentieel bestanddeel van de overeenkomst wordt. Het beginsel van de doel
treffendheid van de steun (als een doelstelling van de ontwikkelingssamenwerking) en de prioriteit voor operaties die in het bijzonder bijdragen tot de bestrijding van armoede en het bereiken van de millenniumdoelstellingen voor ontw
...[+++]ikkeling (Millennium Development Goals, MDG) werden toegevoegd. Daarnaast wordt er trouwens een artikel over de millenniumdoelstellingen ingevoerd, om de inzet van de partijen om ze tegen 2015 te verwezenlijken, te bevestigen. Er wordt benadrukt dat onze prioritaire gebieden voor ontwikkelingssamenwerking in door de partijen overeengekomen meerjarige programmeringsdocumenten moeten worden opgenomen, met inbegrip van gemeenschappelijke door de EU-lidstaten aanvaarde documenten, in overeenstemming met de ontwikkelingsinstrumenten van de Unie. Partijen die hun medewerking verlenen maar geen staten zijn, worden als zodanig als samenwerkingspartners erkend (i.p.v. de vroegere niet gouvernementele organisaties) die voor financiële en technische bijstand in aanmerking komen.Mit dem im Jahr 2009 in Kleinmond unterzeichneten überarbeiteten Abkommen fließen bedeutsame Änderungen in das ursprüngliche Abkommen ein, die – im Bereich der Entwicklung – insbesondere Folgendes betreffen: Demokratische Grundsätze, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit und die Zusammenarbeit im Bereich der Abrüstung und der Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen werden zu grundlegenden Bestandteilen des Abkommens. Der Grundsatz der Wirksamkeit der Hilfe als Ziel der Entwicklungszusammenarbeit wird eingeführt, und Maßnahmen, die insbesondere mit Blick auf die Bekämpfung der Armut zur Verwirklichung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDG) beitragen, werden als vorrangig eingestuft. Ein neu eingefügter Artikel ist ausschließlich den
...[+++]MDG gewidmet, um die Zusage der Parteien, diese Ziele bis 2015 zu verwirklichen, wiederaufzunehmen. Es wird hervorgehoben, dass die für die EU vorrangigen Bereiche der Entwicklungszusammenarbeit in von beiden Parteien gemeinsam vereinbarten mehrjährigen Programmplanungsdokumenten festgelegt werden müssen, wozu auch die von den EU-Mitgliedstaaten im Einklang mit den EU-Instrumenten für die Zusammenarbeit gebilligten gemeinsamen Dokumente gehören. Nichtstaatliche Akteure als solche (statt wie bisher nichtstaatliche Entwicklungspartner und -akteure) werden als Partner der Zusammenarbeit anerkannt und kommen für finanzielle und technische Unterstützung in Betracht.