12. herinnert de Commissie eraan dat, hoewel de lonen wo
rden gezien als een belangrijk onderdeel van het oplossen van de macro-economische onevenwichtigheden, deze niet slechts een instrument van economische aanpassing zijn, maar
bovenal het inkomen vormen waarvan de werknemers moeten leven; doet, in het kader van de evaluatie van de tenuitvoerlegging van de aanbevelingen, een beroep op de Commissie om een effec
tbeoordeli ...[+++]ng uit te voeren, opdat de aanbevelingen op loongebied de armoede onder werkenden en de loonongelijkheid binnen de lidstaten niet vergroten en opdat de lidstaten worden aangemoedigd de belastingdruk van arbeid weg te nemen ten einde de groei te stimuleren en de werkgelegenheidspercentages op te trekken; moedigt de lidstaten aan om minimumloonstelsels te overwegen overeenkomstig de gebruiken en tradities van elke lidstaat en om de aanbeveling van de Raad van 24 juni 1992 te volgen inzake gemeenschappelijke criteria met betrekking tot toereikende inkomsten en prestaties in de stelsels van sociale bescherming; 12. erinnert die Kommission daran, dass Löhne zwar als wichtiges Element bei der Beseitigung der makroökonomischen Ungleichgewichte gelten, dass sie jedoch nicht nur ein Instrument der wirtschaftlichen Anpassung sind, sondern in erster Linie das Einkommen darstellen, von d
em die Arbeitnehmer leben müssen; fordert die Kommission auf, im Rahmen der Bewertung der Umsetzung der Empfehlungen ein
e Folgenabschätzung vorzunehmen, sodass die Empfehlungen in Bezug auf die Löhne nicht zu Armut trotz Erwerbsfähigkeit oder Lohnungleichheit zwisch
...[+++]en den Mitgliedstaaten führen und für die Mitgliedstaaten Anreize dafür geschaffen werden, die auf den Faktor Arbeit entfallenden Besteuerung zu verlagern, um das Wachstum zu fördern und die Beschäftigungsquote zu steigern; fordert die Mitgliedstaaten auf, Mindestlohnsysteme in Betracht zu ziehen und dabei ihren kulturellen Gepflogenheiten und Traditionen Rechnung zu tragen, und legt ihnen nahe, den Empfehlungen des Rates vom 24. Juni 1992 über gemeinsame Kriterien für ausreichende Zuwendungen und Leistungen im Rahmen der Systeme der sozialen Sicherung nachzukommen;