5. benadrukt dat het Verdrag de lidstaten overeenkomstig het subsidiariteitsbeginsel vrij laat om hun eigen vennootschapsbelastingtarieven en belastingrondslag vast te stellen totdat er overeen
komstig het Verdrag sterkere maatregelen inzake fiscale
convergentie worden overeengekomen; benadrukt echter ook dat door de al te complexe regels van de nationale belastingstelsels en door de verschillen tussen deze stelsels achterpoortjes ontstaan die door multinationals worden gebruikt voor agressieve belastingplanning, hetgeen leidt tot gro
...[+++]ndslaguitholling, winstverschuiving, een "race to the bottom" en uiteindelijk een suboptimaal economisch resultaat; onderstreept dat dit soort belastingontwijking voor alle nationale begrotingen samen een spel met alleen negatieve uitkomsten is, aangezien de stijging van de belastinginkomsten uit schadelijke praktijken in de ene lidstaat (dankzij afwijkingen, specifieke aftrekken of achterpoortjes) de daling van de belastinginkomsten in andere lidstaten niet compenseert; wijst erop dat alleen een meer gecoördineerde, gezamenlijke aanpak van de lidstaten, die zou moeten resulteren in een gemeenschappelijk kader waarbinnen de lidstaten hun belastingtarieven kunnen vaststellen, een verdere grondslaguitholling, schadelijke belastingconcurrentie en een "race to the bottom" op belastinggebied kan voorkomen; 5. betont, dass es den Mitgliedstaaten nach dem Vertrag und im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip erlaubt ist, ihre eigenen Körperschaftsteuersätze und die entsprechende Steuerbemessungsgrundla
ge festzulegen, bis strengere Konvergenzmaßnahmen im Einklang mit dem Vertrag vereinbart werden; betont jedoch auch, dass die übermäßig komplexen Vorschriften der nationalen Steuersysteme in Kombination mit den Unterschieden zwischen diesen Systemen zu Schlupflöchern führen, die von multinationalen Unternehmen zum Zweck der aggressiven Steuerplanung ausgenutzt werden, was zu Gewinnkürzungen, Gewinnverlagerungen, einem „Wettlauf nach unten“ und
...[+++] letztlich zu einem suboptimalen wirtschaftlichen Ergebnis führt; betont, dass diese Art von Steuervermeidung für alle nationalen Haushalte zusammen ein Negativsummenspiel darstellt, da die Erhöhungen der Steuereinnahmen aufgrund schädlicher Steuerpraktiken in einem Mitgliedstaat (aufgrund von Ausnahmeregelungen, Sonderabzügen oder Schlupflöchern) den Rückgang der Steuereinnahmen in anderen Mitgliedstaaten nicht ausgleichen; weist darauf hin, dass nur ein besser abgestimmter, gemeinsamer Ansatz der Mitgliedstaaten, der in einem gemeinsamen Rahmen münden sollte, nach dem die Mitgliedstaaten ihre Steuersätze festlegen, eine weitere Gewinnverkürzung und einen „Steuerwettlauf nach unten“ verhindern kann;