De prejudiciële vraag heeft betrekking op het verschil
in behandeling dat door die bepaling wordt gecreëerd tussen wezen van wie de overlevende ouder hertrouwd is maar niet samenwoont met zijn echtgenoot, naargelang die ouder vrijgesteld is van de verplichting tot samenwonen wegens een scheiding van tafel en bed of een feitelijke scheiding bekrachtigd door een gerechtelijke beslissing (artikel 56bis, § 2, derde lid) of hij die verplichting ni
et kan nakomen « om redenen die onafhankelijk zijn van de wil van het paar » : de kinderbijsla
...[+++]g wordt in het eerste geval toegekend tegen het verhoogde tarief, in het tweede geval tegen het gewone tarief.Die präjudizielle Frage betrifft den Behandlungsunterschied, der durch diese Bestimmung zwischen Waisenkinder
n eingeführt wurde, deren überlebender Elternteil erneut geheiratet hat, jedoch nicht mit seinem Ehepartner zusammenlebt, je nachdem, ob dieser Elternteil von der Verpflichtung zum Zusammenleben befreit ist aufgrund einer durch Gerichtsentscheidung bestätigten Trennung von Tisch und Bett oder faktischen Trennung (Artikel 56bis § 2 Absatz 3) oder wenn ihm dies « aus Gründen, die unabhängig vom Willen des Ehepaares sind, » nicht möglich ist; die Familienbeihilfen werden im erstgenannten Fall zum erhöhten Satz und im letztgenannten
...[+++]Fall zum gewöhnlichen Satz gewährt.