7. uit zijn tevredenheid over de toezegging het toepassingsgebied van Richtlijn 90/394/EEG van de Raad van 28 juni 1990 betreffende de beschermin
g van de werknemers tegen de risico's van blootstelling aan carcinogene agentia op het werk uit te breiden, maar waarschuwt dat een meer omvattende benadering is vereist; vindt verder dat in de wet grenswaarden voor blootstelling aan prioritaire gevaarlijke stoffen moeten worden opgenomen en bepalingen betreffende het gebruik, indien mogelijk, van vervangende stoffen, en de garantie dat bij milieupolitieke, commerciële en andere initiati
even in verband met ...[+++]chemische producten rekening wordt gehouden met de belangen van de werknemers; verder dient aandacht te worden besteed aan chemische, biologische en andere gevaren voor het personeel van hulpdiensten dat bij rampen wordt ingezet, alsook aan de mogelijkheid van het ontwikkelen van minimumnormen en -maatregelen in de EU ter bescherming van dat personeel; 7. begrüßt die Verpflichtung zur Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Richtlinie 90/394/EWG des Rates vom 28. Juni 1990 über den Schu
tz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Karzinogene bei der Arbeit , vertritt jedoch die Ansicht, dass ein umfassenderer Ansatz erforderlich ist und dass in den Rechtsvorschriften Expositionsgrenzwerte für prioritäre gefährliche Stoffe festgelegt werden müssten, die Verwendung von Ersatzstoffen, wo immer dies möglich ist, vorgeschrieben und sichergestellt werden müsste, dass den Interessen der Arbeitnehmer im Rahmen von umweltpolitischen, kommerziellen und sonstigen Initiativen
im Zusamme ...[+++]nhang mit chemischen Erzeugnissen Rechnung getragen wird; ist der Auffassung, dass Aufmerksamkeit auch chemischen, biologischen und sonstigen Risiken für Angehörige von Hilfsdiensten, die bei größeren Unfällen eingesetzt werden, sowie der Möglichkeit der Entwicklung von Mindestnormen und –maßnahmen in der Europäischen Union zum besseren Schutz dieser Arbeitnehmer gewidmet werden sollte;