« Schendt artikel 10, 1° van de wet van 20 juli 2005 [tot winziging van de faillissementswet van 8 augustus 1997, en houdende diverse fiscale bepalingen] de artikelen 10 en 11 van de Grondwet doordat volgens dit artikel de schuldeiser die geniet van een persoonlijke zekerstelling en wiens hoofdschuldenaar failliet was verklaard vóór de inwerkingtreding van de wet van 20 juli 2005, bij verzuim de in artikel 10, 1° bepaalde bijkomende verklaring af te leggen of tijdig in te dienen, het voordeel van deze persoonlijke zekerstelling verliest door de automatische bevrijding van deze zekersteller ongeacht het al dan niet kosteloos karakter der zekerstelling,
terwijl volgens de tekst van artik ...[+++]el 4 van de wet van 20 juli 2005, de schuldeiser wier hoofdschuldenaar na de inwerkingtreding van de wet van 20 juli 2005 failliet wordt verklaard, bij eenzelfde verzuim het voordeel van de persoonlijke zekerstelling enkel verliest indien die persoonlijke zekerstelling kosteloos is en daarom automatisch bevrijding van die persoonlijke zekersteller tot gevolg heeft ?« Verstösst Artikel 10 Nr. 1 des Gesetzes vom 20hhhhqJuli 2005 [zur Abänderung des Konkursgesetzes vom 8hhhhqAugust 1997 und zur Festlegung verschiedener steuerrechtlicher Bestimmungen] gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, indem gemäss dieser Bestimmung ein
Gläubiger, der über eine persönliche Sicherheit verfügt und gegen dessen Hauptschuldner vor dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 20hhhhqJuli 2005 ein Konkursverfahren eröffnet worden war, bei Unterlassung der Abgabe oder rechtzeitigen Hinterlegung der in Artikel 10 Nr. 1 erwähnten ergänzenden Erklärung den Vorteil dieser persönlichen Sicherheit verliert, indem derjenige, der die
...[+++]Sicherheit geleistet hat, automatisch entlastet wird, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob es sich um eine unentgeltliche Sicherheit handelt oder nicht, während laut Artikel 4 des Gesetzes vom 20hhhhqJuli 2005 ein Gläubiger, gegen dessen Hauptschuldner nach dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 20hhhhqJuli 2005 ein Konkursverfahren eröffnet wird, bei der gleichen Unterlassung den Vorteil der persönlichen Sicherheit verliert, wenn diese persönliche Sicherheit unentgeltlich ist und daher automatisch zur Entlastung dessen, der diese persönliche Sicherheit geleistet hat, führt?