14. wijst erop dat de permanente educatie beantwoordt aan een sociale behoefte en aan de vereisten van de Europese arbeidsmarkt en dat zij eveneens een sociaal recht is ongeacht leeftijd, geslacht of sociale afkomst; meent dat ook de sociaal achterge
stelde categorieën (vrouwen, immigranten, mensen onder de ar
moedegrens) hiervan moeten kunnen profiteren omdat zij over het algemeen de meeste problemen ondervinde
...[+++]n als gevolg van hun laag scholingsniveau en van de uitsluiting van de onderwijs- en beroepsopleidingsstelsels, en dringt aan op maatregelen die voorzien in specifieke mogelijkheden ten behoeve van die groepen, zodat iedere burger dezelfde kansen krijgt; wenst tot slot dat specifieke doelstellingen worden geformuleerd voor al diegenen die de tweede cyclus van het middelbaar onderwijs niet hebben kunnen afmaken: analfabeten, ongeschoolden, werklozen, gehandicapten, 50-plussers, migranten, vrouwen na afloop van hun moederschapsverlof, enz.; 14. betont, dass das
lebenslange Lernen einen Beitrag zu einer gesellschaftlichen Notwendigkeit und zum Bedarf des europäischen Arbeitsmarktes leistet, und unterstreicht, dass es auch ein soziales Recht darstellt, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialer Herkunft; auch die gesellschaftlich benac
hteiligten Gruppen (Frauen, Zuwanderer, Menschen, die unterhalb der Armutsg
renze leben) müssen wegen der Schwierigkeiten, auf die si
...[+++]e allgemein aufgrund ihres niedrigen Bildungsniveaus sowie ihrer Marginalisierung hinsichtlich der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung stoßen, die privilegierten Nutznießer davon sein; fordert Maßnahmen, die spezifische auf diese Gruppen ausgerichtete Möglichkeiten vorsehen, um Chancengleichheit für alle zu gewährleisten; wünscht schließlich die Festlegung spezifischer Ziele, insbesondere für diejenigen, die die Sekundarstufe II nicht abgeschlossen haben: Analphabeten, nicht qualifizierte Personen, Arbeitslose, Menschen mit Behinderung, über 50jährige, Zuwanderer und Frauen nach ihrem Mutterschaftsurlaub usw.;