10. is er teleurgesteld over dat, van deze bij
dragen afgezien, de positieve effecten
van het vervoer in termen van economische groei en concurrentievermogen (“positieve externe factoren”) niet noemenswaardig zijn onderzocht en niet bij de berekeningen van de Commissie in aanmerking zijn genomen, in tegenstelling tot de externe kosten, waaraan veel werk is besteed; erkent desondanks de rol van het principe “de vervuiler betaalt” en verwacht van de Commissie verdere stappen om deze pragmatische benadering verder te ontwikkelen; erkent de bijdragen die tot dusver door de versc
...[+++]hillende wijzen van vervoer zijn geleverd in de vorm van algemene belastingen, motorrijtuigenbelastingen, brandstofaccijnzen en wegenbelastingen als compensatie voor de werkelijke aanleg- en onderhoudskosten van de infrastructuur en beschouwt dit als het startpunt voor verdere werkzaamheden; 10. ist darüber enttäuscht,
dass die Frage der positiven Auswirkungen des Verkehrs in Bezug auf Wirtschaftswachstum und Wettwerbsfähigkeit („positive externe Effekte“) über diese Beiträge hinaus nicht Gegenstand nennenswerter Forschungsarbeit war und bei den Berechnungen der Kommission nicht berücksichtigt wurden,
im Gegensatz zu den externen Kosten, die ausführlich untersucht wurden; erkennt aber die Rolle des „Verursacherprinzips“ an und erwartet, dass die Kommission in weiteren Schritten diesen pragmatischen Ansatz ausbaut; erken
...[+++]nt die von den diversen Verkehrsträgern bis jetzt geleisteten Beiträge durch allgemeine Steuern, Kfz- und Mineralölsteuern und Straßenbenutzungsgebühren als Ausgleich für die tatsächlichen Bau- und Unterhaltungskosten der Infrastrukturen an und betrachtet sie als Ausgangspunkt für die künftige Arbeit;